18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Museum der Arbeit / © Sabine Ganczarsky<br />

Geographisch betrachtet reicht die Museumslandschaft in der West-Ost-Achse<br />

beispielsweise vom PUPPENMUSEUM FALKENSTEIN 265 in Blankenese bis hin zum<br />

MUSEUM FÜR BERGEDORF UND DIE VIERLANDE in Bergedorf, in der Nord-Süd-Richtung<br />

vom MUSEUMSDORF VOLKSDORF bis hin zum HELMS-MUSEUM IN HARBURG. 266 Zur<br />

KUNST-MEILE HAMBURG in der <strong>Hamburger</strong> City gehören neben der <strong>Hamburger</strong><br />

KUNSTHALLE / GALERIE DER GEGENWART und dem MUSEUM FÜR KUNST UND GEWERBE<br />

auch die DEICHTORHALLEN, der KUNSTVEREIN, das KUNSTHAUS und die FREIE AKA DEMIE<br />

DER KÜNSTE. Das BUCERIUS KUNST FORUM, eine von der ZEIT-Stiftung Ebelin und<br />

Gerd Bucerius initiierte und getragene Ausstellungshalle und damit ein Beispiel<br />

bürgerschaftlichen Kultur-Engagements, ergänzt das Innenstadt-Angebot.<br />

Citynah liegen ferner fünf Museen und Sammlungen der Universität Hamburg. 267<br />

Knapp 20 Museen und Ausstellungshäuser befi nden sich in Hafennähe. Das<br />

Angebot reicht vom ABWASSER- UND SIELMUSEUM und dem AFGHANISCHEN KUNST-<br />

UND KULTUR - MUSEUM über die Museumsschiffe CAP SAN DIEGO, RICKMER RICKMERS<br />

und ELFRIEDE bis hin zum SPICY‘S GEWÜRZMUSEUM oder dem EROTIC ART MUSEUM.<br />

Es präsentiert Sammlungen zu Schifffahrt, Fischerei, Landschaftsmalerei,<br />

Kunsthandwerk, Spielzeug sowie zu ländlichem Wohnen.<br />

260_ Das Helms-Museum zeigt die Vor- und Frühgeschichte insbesondere<br />

der Harburger Region.<br />

261_ Einige der Museumsstiftungen betreuen neben der Sammlung im Haupthaus<br />

auch Exponate in Außenstellen, die ebenfalls der Öffentlichkeit zugänglich sind;<br />

das gilt beispielsweise für das Altonaer Museum im Jenisch-Haus und das Museum<br />

der Arbeit im Hafenmuseum.<br />

262_ Die Museen in Deutschland lassen sich in neun Gruppen zusammenfassen:<br />

1. Museen mit volkskundlichen, heimatkundlichen oder regionalgeschichtlichem<br />

Sammlungsschwerpunkt, 2. Kunstmuseen, 3. Schloss- und Burgmuseen, 4. Naturkundliche<br />

Museen, 5. Naturwissenschaftliche und Technische Museen, 6. Historische<br />

und Archäologische Museen (inkl. Gedenkstätten), 7. Sammelmuseen mit komplexen<br />

Beständen, 8. Kulturgeschichtliche Spezialmuseen, 9. Museumskomplexe<br />

(= mehrere Museen in einem Gebäude).<br />

263_Quelle: Institut für Museumskunde<br />

264_ Eine Untersuchung des Instituts KMM Hamburg hat bundesdeutsche Großstädte<br />

81<br />

Puppenmuseum Falkenstein / © Elke Dröscher<br />

in der Kategorie „Museen und Ausstellungshäuser in öffentlicher Trägerschaft<br />

2005“ nach (1) Besucherzuspruch, (2) Besucher je hauptamtlichem<br />

Mitarbeiter, (3) Eigenerwirtschaftungsquote und (4) Drittmittel-Anteil bewertet.<br />

Danach führen Köln/Düsseldorf, München und Hamburg diese Rangfolge an,<br />

gefolgt von Dresden. Berlin rangiert im Mittelfeld.<br />

265_ Das kleine Spezial-Museum ist in Blankenese beheimatet. Es ist untergebracht<br />

in einem Landhaus, das 1923 von Karl Schneider erbaut wurde und das Architektur-<br />

Geschichte schrieb. Die Privatsammlung umfasst mehr als 300 zumeist europäische<br />

Puppen und etwa 60 Puppenstuben, -häuser, -küchen und -läden. Das Museum, das<br />

keine institutionelle öffentliche Förderung erfährt, verzeichnet jährlich rund 10.000<br />

Besucher.<br />

266_ Besonders verkehrsgünstig liegen die Ausstellungs- und Veranstaltungsräume<br />

des Kunstvereins „Harburger Bahnhof“. Sie befi nden sich nur rund 50 Meter entfernt<br />

von den Bahnsteigen der Fern- und der S-Bahn im Bahnhof Hamburg-Harburg.<br />

267_ Da jene Museen und Sammlungen - beispielsweise das Zoologische und<br />

Botanische Museum - der Universität Hamburg zugeordnet sind, gehören sie<br />

nicht zur Kulturbehörde, sondern zur Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!