18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Portrait p<br />

Windprojekt / © Windprojekt c/o Kunstkids<br />

Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 wurden drei <strong>Hamburger</strong> Ganztagsschulen im<br />

Rahmen einer Pilotphase zu Pilotschulen für Kinder- und Jugendkulturarbeit<br />

ernannt. Die Pilotphase ist auf drei Jahre angelegt. Zielsetzung des Projektes ist<br />

es, die verlängerte Schulzeit explizit für kulturelle Aktivitäten zu nutzen. Dazu<br />

kooperieren die Schulen mit Kultureinrichtungen und Kulturunternehmen. Die<br />

Kulturbehörde stellt den ausgewählten Schulen dafür pro Jahr jeweils 10.000<br />

EUR zur Verfügung, die diese in Eigenverantwortung für kulturelle Angebote<br />

einsetzen können.<br />

Windprojekt in Hamburg<br />

Mit dem <strong>Hamburger</strong> Aufbruch zur Stärkung der Kinder- und Jugendkultur ist ein<br />

breites Spektrum von Impulsprojekten bzw. Kooperations- und Servicestrukturen<br />

initiiert worden. Das Feld der Bildenden Künste ist aus Sicht der Kulturbehörde<br />

dabei besonders geeignet, der Kreativität von Kindern Raum zu geben. Kreativ<br />

sein bedeutet neugierig und erfi nderisch sein, etwas wagen. Künstler sind darin<br />

Profi s und stehen für Experiment und Spiel, für die Suche nach anderen<br />

Zugängen oder Blicken auf die Dinge.<br />

Wind ist Energie und passt zu Kindern, Kunst und Hamburg. Das Thema Wind<br />

eignet sich für ein weites Spektrum künstlerischer Auseinandersetzung: plastische<br />

und räumliche Aspekte, Mechanik, Klang, Energie. Das „Windprojekt“<br />

eröffnet Kindern und Jugendlichen durch die Zusammenarbeit mit Künstlern neue<br />

Sichtweisen auf die Welt, regt sie zu eigenem bildnerischen Schaffen an und gibt<br />

ihren Formfi ndungen öffentlichen Raum und Aufmerksamkeit. Es fragt damit<br />

auch nach Möglichkeiten der Nutzung und Gestaltung öffentlicher städtischer<br />

Räume dieser Stadt durch Kinder und Jugendliche.<br />

Das Windprojekt umfasst drei auf einander folgende Teile:<br />

1 p<br />

2 p<br />

3 p<br />

„Ideenforum Wind“ – 21 Projektideen zum Thema Wind wurden<br />

an interessierte Einrichtungen für Kinder und Jugendliche vermittelt.<br />

„Windkunstprojekte“ – stadtweit arbeiten Künstler bis zur<br />

Präsentation auf dem Windfest mit Kindern und Jugendlichen<br />

in ihren Einrichtungen zum Thema Wind.<br />

„Windfest“ – ein Fest der Windkünste, geschaffen von Kindern,<br />

Jugendlichen und Künstlern ist geplant für September <strong>2006</strong>.<br />

www.windprojekt-hamburg.de<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!