18.07.2013 Aufrufe

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

Hamburger Kulturwirtschaftsbericht 2006 - Creative.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 / INTERKULTURELLE PROJEKTE<br />

UND KULTURAUSTAUSCH<br />

Das Tor zur Welt ist in Hamburg überall gegenwärtig. Der Stadtstaat gliedert sich<br />

in sieben Bezirke und 105 Stadtteile. Jeder von ihnen weist eine eigene,<br />

regionale Identität auf. Diese Vielzahl und damit deren Vielfalt bestimmen das<br />

Charakteristikum Hamburgs: die Vitalität, die auch daher kommt, dass in<br />

Hamburg Menschen aus über 180 Nationalitäten leben. 348 Verstärkt wird die<br />

Internationalität Hamburgs durch einen regen Kulturaustausch.<br />

5.3.1 / INTERKULTURELLE PROJEKTE<br />

Aktuell verfügen 26,8% der <strong>Hamburger</strong> über einen Migrationshintergrund. Ham -<br />

burg kann dadurch eine Vielfalt an interkulturellen Aktivitäten aufweisen, die von<br />

über 550 ethnischen und interkulturellen Vereinen sowie von über 150 Initiativen<br />

initiiert und organisiert werden. Aktivitäten wie beispielsweise „die altonale“<br />

und interkulturelle Feste ergänzen und bereichern das gesamte Kulturleben Hamburgs.<br />

Beispiele für Festivals, die ebenfalls dem Verständnis gegenüber anderen<br />

Kulturen dienen, sind das Festival der Kulturen, das Festival „eigenarten“ 349 ,<br />

das Afrikafest „Alafi a“ und der „Black History Month“. Sie alle haben sich<br />

in der Stadt etabliert und ziehen jedes Jahr zunehmend mehr Mitwirkende und<br />

Gäste auch aus anderen Städten Deutschlands und aus anderen Ländern an.<br />

Allein zum Festival der Kulturen mit seinem farbenprächtigen Karneval der<br />

Kulturen und seinem Ausstellungs-, Film- und Bühnenprogramm kommen<br />

jährlich mehr als 100.000 Besucher. Es gibt ca. 30 interkulturelle Magazine in<br />

Hamburg, die über Veranstaltungen und Themen, die für die jeweilige<br />

community von Bedeutung sind, berichten.<br />

Seit 1999 ist die Höhe des jährlichen Zuschusses für interkulturelle Projekte mit<br />

174.000 EUR gleich geblieben. Es werden damit jährlich ca. 30 Projekte<br />

gefördert, je nach Projektgröße zwischen 500 und 47.000 EUR. Die Förderung<br />

von interkulturellen Projekten hat das Ziel, die <strong>Hamburger</strong> mit Migrationshintergrund<br />

in ein soziales Umfeld zu integrieren, indem sie deren Teilhabechance<br />

am kulturellen Leben in Hamburg, sei es als künstlerisch Aktive, als Organisatoren<br />

von interkulturellen Pro jekten, oder als Nutzer des hiesigen kulturellen<br />

Angebots, unterstützt und verbessert. Ziel der Förderung ist es ferner, den<br />

Bürgern mit Migrations hintergrund zu ermöglichen, ihre kulturellen Identitäten<br />

künstlerisch zu gestalten und weiterzuentwickeln, sie öffentlich zu präsentieren<br />

und einen gleichberechtigten Dialog der unterschiedlichen Kulturen hier vor<br />

Ort zu ermöglichen. Der Schwer punkt der Förderung liegt weniger bei den<br />

ethnischen Projekten, sondern vielmehr bei den interkulturellen.<br />

110<br />

5. HAMBURGER SPEZIFIKA / INTERKULTURELLE PROJEKTE UND KULTURAUSTAUSCH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!