17.10.2012 Aufrufe

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Anatomie <strong>und</strong> Autofluoreszenz des F<strong>und</strong>us____________________________________11<br />

2.2.1 Melanosomen des <strong>RPE</strong><br />

Die Melanosomen dienen einerseits als Radikalfänger <strong>und</strong> vermindern so eine zellschädigende<br />

Lipidperoxidation [20]. Andererseits verhindern sie, dass das von den Photorezeptoren<br />

transmittierte Licht wieder diffus von der Chorioidea <strong>und</strong> der Sklera zurückgestreut<br />

wird. Die Melanosomen sind leicht elliptisch geformt <strong>und</strong> haben <strong>bei</strong>m Menschen einen<br />

Durchmesser von ungefähr 1 µm. In einer einzelnen <strong>RPE</strong>-Zelle sind ca. 100 Melanosomen<br />

oberhalb des Zellkernes eingelagert (Abb. 2.2). Das einfallende Licht durchdringt<br />

alle Retinaschichten, bis es die Photorezeptoren erreicht. Dort werden nur 5 % des Lichtes<br />

absorbiert <strong>und</strong> zu Sehinformationen umgewandelt. Das transmittierte Licht wird <strong>bei</strong>m<br />

Menschen zu 50 - 60 % von den Melanosomen des <strong>RPE</strong> absorbiert [28,29] <strong>und</strong> in Wärme<br />

umgewandelt [30].<br />

Abbildung 2.2 :Schnitt durch die <strong>RPE</strong>-Zelle: (PAußensegmente der Photorezeptoren,<br />

M Melanosom, ZK <strong>RPE</strong>-Zellkern, B Bruchsche Membran, C Chorioidea);<br />

aus [28]<br />

2.2.2 Lipofuszin <strong>und</strong> Melanolipofuszin des <strong>RPE</strong><br />

Im <strong>RPE</strong> entspricht Lipofuszin hauptsächlich einem Endprodukt der Phagozytose, der von<br />

den Photorezeptoraußensegmenten abgegebenen Membranscheibchen <strong>und</strong>, in geringerem<br />

Maß, der Autophagie zelleigener Organellen.<br />

In den <strong>RPE</strong>-Zellen wird das von den Membranscheibchen stammende Material von einer<br />

Grenzmembran umgeben, es entsteht ein Phagosom. Die anschließende Verbindung von<br />

Lysosomen <strong>und</strong> Phagosomen führt zur Bildung von Phagolysosomen, die über die hydrolytischen<br />

Enzyme zum Abbau des aufgenommenen Zellmaterials verfügen [31]. Dieser<br />

Abbauprozeß der Membranscheibchen der Außensegmente führt zu verschiedenen Pro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!