17.10.2012 Aufrufe

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 ____________________________________________ Kapitel 5: Material <strong>und</strong> Methoden<br />

Zur Berechnung wurden drei Lagen kugelförmiger Melaninpartikel im Abstand von<br />

1.5 µm auf einem regelmäßigen Gitter angeordnet (Abb. 3.1). Im inneren Bereich wurden<br />

61 Kugelwärmequellen (nach Gl.(24) <strong>und</strong> Gl. (26)) mit Durchmesser 1 µm verwendet.<br />

Zur Reduzierung der Rechenzeit wurden im äußeren Bereich Punktwärmequellen (nach<br />

Gl. (20)) als Melanosomen verwendet. Der gesamte Bestrahlungsdurchmesser lag <strong>bei</strong><br />

50 µm. Die einzelnen Melanosomen absorbieren 53 %, was einem Absorptionskoeffitient<br />

von 8.000 cm-1 entspricht, der in Experimenten an Schweine-<strong>RPE</strong> bestimmt wurde [12].<br />

Die unteren <strong>bei</strong>den Melanosomenlagen erwärmen sich durch die Abschattung der oberen<br />

Lage entsprechend weniger stark. Die gesamte Schicht absorbiert 56 % der eingestrahlten<br />

Laserleistung was der Absorption von humanen <strong>RPE</strong> entspricht. Die Temperaturen wurden<br />

an verschiedenen Stellen, an der Oberfläche der Granula bis zum Abstand von 16 µm<br />

berechnet. Zur Berechnung der thermischen Schäden wurde mit diesen Temperaturverläufen<br />

das Schadensintegral nach Arrhenius berechnet. Für die Temperaturabhängigkeit<br />

der Schadensraten wurden die für 1 - 300 ms Bestrahlungszeiten im Tiermodell gef<strong>und</strong>enen<br />

Parameter verwendet die sich aus der minimalen Sichtbarkeit der Läsionen im Kaninchenmodell<br />

ergaben [92]. Es sind der Frequenzfaktor A0 3 10 <strong>und</strong> die<br />

Aktivierungsenergie .<br />

44 s 1 –<br />

= ⋅<br />

= 290kJ ⁄ Mol<br />

-2�10 -6 -1�10 -60<br />

1�10 -6 2�10 -6<br />

E a<br />

0.00002<br />

-0.00002<br />

Abbildung 5.31 :Simuliertes dreilagiges Melanosomenfeld mit dem Durchmesser von<br />

50 µm. Im inneren Bereich wurden Kugelwärmequellen mit Radius 0.5µm<br />

<strong>und</strong> im äußeren Bereich Punktwärmequellen als Melanosomen verwendet.<br />

5.11.3 Berechnungen der Gr<strong>und</strong>temperaturerhöhung im <strong>RPE</strong> <strong>bei</strong> gepulster<br />

Bestrahlung<br />

Wie in Kapitel 5.10 beschrieben, läßt sich mit optoakustischen Methoden die Gr<strong>und</strong>temperaturänderung<br />

<strong>bei</strong> Bestrahlung am Auge bestimmen. Da die gemessen Druckamplitude<br />

von der gesamten bestrahlten Fläche emittiert wird, wird damit die über die Fläche räumlich<br />

gemittelte Temperaturerhöhung bestimmt. Zur Berechnung der Gr<strong>und</strong>temperaturerhöhung<br />

wurde Gleichung (32) verwendet, die eine homogen absorbierende rechteckige<br />

Schicht betrachtet die mit einem zeitlich rechteckigem Laserpuls bestrahlt wird [98]<br />

(Kap. 5.11.1).<br />

0<br />

-0.00002<br />

0<br />

0.00002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!