17.10.2012 Aufrufe

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152_________________________________________ Kapitel 6: Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion<br />

Es ergibt sich eine Schwelle der angiographischen Sichtbarkeit <strong>bei</strong> einem<br />

OAvivo = 1.96 10 -10 [bar s]. Im Falle dieser vier Behandlungen waren von den 94<br />

gesetzten Läsionen 2 falsch-negativ <strong>und</strong> ebenfalls zwei falsch-positiv von der optoakustischen<br />

<strong>Dosimetrie</strong> gewertet worden. Dies entspricht einer 95 %igen Detektionsquote der<br />

angiographischen Schwelle. Der optoakustische Grenzwert für die angiographische<br />

Sichtbarkeit (OAvivo = 1.96 10-10 [bar s]) deckt sich <strong>bei</strong>nahe mit dem Wert für<br />

<strong>RPE</strong>-Zelltod in den in vitro Versuchen (OAvitro = 2.4 10-10 ⋅ ⋅<br />

⋅ ⋅<br />

⋅ [bar ⋅<br />

s]). Dies ist erstaunlich,<br />

da nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Frequenzübertragungsfunktionen der<br />

<strong>bei</strong>den verwendeten Wandler gleich ist. Die Frequenzübertragungsfunktionen konnten <strong>bei</strong><br />

der Kalibrierung der Wandler (Kap. 6.2) nicht gemessen werden, sondern nur deren mittlere<br />

Empfindlichkeit.<br />

Bei einer Behandlung ergibt sich eine große Variation der OA-Werte <strong>bei</strong> der selben Pulsenergie.<br />

Da<strong>bei</strong> sind oft niedrigere OA-Werte <strong>bei</strong> der Behandlung ödematöser Areale entstanden.<br />

6.7.6 Vergleich ICG-Angiographie Intensität <strong>und</strong> OA-Wert<br />

In den in vitro Versuchen an Schweine <strong>RPE</strong> (Kap. 6.7.3) ergab sich in einer groben Näherung,<br />

dass je größer der OA-Wert ist, desto mehr <strong>RPE</strong>-Zellen waren im bestrahlten Areal<br />

geschädigt (Abb. 6.56). Da sich <strong>bei</strong> den Patientenbehandlungen eine große Variabilität<br />

der OA-Werte <strong>bei</strong> gleicher Pulsenergie <strong>und</strong> dem selben Auge ergaben, wurde versucht,<br />

ein Vergleich mit den Intensitätswerten der sichtbaren Läsionen einer Fluoreszeinangiographie<br />

zu machen. Da<strong>bei</strong> zeigte sich, dass <strong>bei</strong> der FLA, aufgr<strong>und</strong> des kurzen Zeitraums<br />

zwischen Injektion <strong>und</strong> Durchtritt durch das <strong>RPE</strong> von wenigen Sek<strong>und</strong>en, eine Unterscheidung<br />

verschiedener Grauwerte nicht möglich ist, da entweder die Läsionen noch<br />

nicht sichtbar sind, oder alle Läsionen gleichmäßig hell erscheinen <strong>und</strong> das Fluoreszein<br />

sich diffus ausbreitet. Beim Nachweis der Läsionen mit ICG kommt es aufgr<strong>und</strong> der<br />

molekularen Unterschiede des Farbstoffes erst in der Spätphase, ca. 20 Minuten nach<br />

Injektion, zur sichtbaren Leckage an den Läsionen. Da hier ein Zeitbereich von einer halben<br />

St<strong>und</strong>e vorliegt, kann ein Bild mit differenzierbaren Grauwerten in den Läsionen<br />

generiert werden. Die Läsionen eines ICG-Angiogramms wurden mit dem Bildverar<strong>bei</strong>tungsprogramm<br />

ImageJ [106] ausgewertet. Da<strong>bei</strong> wurden die Grauwerte der Läsionen<br />

über deren Bestrahlungsdurchmesser gemittelt (0 = schwarz, 256 = weiß), <strong>und</strong> der Grauwert<br />

über dem OA-Wert in Abb. 6.63 aufgetragen. Bei schwacher Anfärbung der Läsionen<br />

sind ebenfalls die OA-Werte niedrig. Je höher die OA-Werte sind, desto heller ist der<br />

ICG-Spot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!