17.10.2012 Aufrufe

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6: Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion______________________________________________ 149<br />

Frequenzleistung [a.u.]<br />

1<br />

0.1<br />

0.01<br />

1E-3<br />

gemitteltes gemessenes Leistungsspektrum<br />

simuliertes Leistungsspektrum <strong>bei</strong> 15°<br />

simuliertes Leistungsspektrum <strong>bei</strong> 0°<br />

0.1 1<br />

Frequenz [MHz]<br />

Abbildung 6.60 :Normiertes gemitteltes Leistungsspektrum aller gemessener Transienten<br />

im Vergleich zu dem simulierten Leistungsspektren <strong>bei</strong> 15° <strong>und</strong> 0° Verkippung<br />

des Schallquellpunktes.<br />

Vergleicht man die OA-Transienten <strong>bei</strong> verschiedenen Pulsenergien in einem Patienten,<br />

so ergibt sich ein ähnliches Bild wie in den in vitro Versuchen an Schweine <strong>RPE</strong>. In<br />

Abb. 6.61 sind die Transienten dreier Pulsserien einer RCS-Patientenbehandlung <strong>bei</strong> verschiedenen<br />

Pulsenergien abgebildet. Bei unterschwelliger Bestrahlung mit 50 µJ, d.h. es<br />

ist kein fluoreszenzangiographischer Schaden nachweisbar, ergeben sich keine<br />

Puls-zu-Pulsschwankungen (Abb. 6.61 A). Bei gerade überschwelliger Bestrahlung mit<br />

angiographisch sichtbarem Schaden kommt es zu Puls-zu-Puls Abweichungen, <strong>bei</strong> denen,<br />

wie in den in vitro Versuchen, die Abweichungen durch die zusätzlichen Blasenbildungs<strong>und</strong><br />

Kollapstransienten assoziiert werden kann (Abb. 6.61 B). An einer anderen retinalen<br />

Lokalisation konnten <strong>bei</strong> der selben Pulsenergie schon zusätzliche bipolare Peaks durch<br />

einen Blasenkollaps detektiert werden (Abb. 6.61 C, Pfeil). Das es <strong>bei</strong> einem zweiten<br />

bipolaren akustischen Peak um eine Blasenkollapstransiente handelt, konnte in vitro in<br />

Kap. 6.5.1 <strong>und</strong> in vivo <strong>bei</strong> Kaninchenbestrahlung in Kap. 6.8.1 mit Hilfe zusätzlicher<br />

Reflexionsmessungen gezeigt werden. Geht man von der Blasenbildung in der ersten µs<br />

des Laserpulses aus, so läßt sich daraus eine Blasenlebensdauer von 6 µs bestimmen. Solche<br />

klar detektierbaren Kollapstransienten mit zweitem bipolaren Peak wurden nur <strong>bei</strong><br />

drei der insgesamt 1370 Behandlungsareale detektiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!