17.10.2012 Aufrufe

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5: Material <strong>und</strong> Methoden _____________________________________________ 65<br />

5.11 Modellrechnungen<br />

5.11.1 Wärmeleitung lichtabsorbierender Strukturen<br />

Um die Temperaturverteilung lichtabsorbierender Strukturen beschreiben zu können muß<br />

die räumlich <strong>und</strong> zeitliche Entwicklung Temperatur T( r, t)<br />

beschrieben werden. Sie kann<br />

als Lösung der Wärmeleitungsgleichung (54) beschrieben werden. Da<strong>bei</strong> ist t die zeitliche,<br />

<strong>und</strong> r die räumliche Koordinate, ρ die Dichte, CP die spezifische Wärmekapazität<br />

<strong>und</strong> k die Diffusifität des Mediums. Da durch die Lichtabsorption Wärme hinzugeführt<br />

wird, muß Gl. (54) um einen Quellterm q( r, t)<br />

erweitert werden. Dieser Quellterm q( r, t)<br />

entspricht der durch die Laserstrahlung extern zugeführten Wärmeenergiedichte pro Zeiteinheit.<br />

Man erhält:<br />

Zur Lösung der inhomogener Wärmeleitungsgleichung homogener Medien für einen<br />

komplizierten Quelltern kann das Superpositionsprinzip angewendet werden. Es erlaubt<br />

somit die Aufspaltung des Quellterms in einzelne separate Berechnungen. Die Lösung<br />

ergibt sich aus des Summe der Einzelergebnisse. Der Green-Funktionen-Formalismus<br />

gestattet die Rückführung der inhomogenen Wärmeleitungsgleichung für einen allgemeinen<br />

Quellterm auf die Lösung für einen Quellterm, der in Ort <strong>und</strong> Zeit durch die<br />

Dirac-Funktion δ( r– r')<br />

δt ( – t')<br />

gegeben ist. Die Lösung von Gl. (15) mit diesem Quellterms<br />

ergibt mit den Randbedingungen<br />

die Green-Funktion<br />

g( r, t, r' t' , )<br />

∂T(<br />

r, t)<br />

ρCP ------------------ – k∆T( r, t)<br />

= q( r, t)<br />

∂t<br />

lim g( r, t, r' t' , ) = 0 ∀(<br />

r≠r') t → t'<br />

lim g( r, t, r' t' , ) = 0<br />

r → ∞<br />

1<br />

3 2<br />

8ρCp [ πkt ( – t')<br />

] ⁄<br />

r– r'<br />

= ----------------------------------------------- exp – �--------------------- �<br />

�4k( t – t')<br />

�<br />

(15)<br />

(16)<br />

(17)<br />

. (18)<br />

Damit läßt sich die Lösung von Gl. (15) für beliebige Quellterme q( r, t)<br />

als Faltung mit<br />

der Green-Funktion berechnen.<br />

t<br />

�<br />

T( r, t)<br />

= dt'<br />

dr'g(<br />

r, t, r' t' , )q( r', t')<br />

0<br />

∞<br />

�<br />

– ∞<br />

2<br />

(19)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!