17.10.2012 Aufrufe

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94__________________________________________ Kapitel 6: Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion<br />

Analyse<br />

Aufgr<strong>und</strong> der zeitlichen Korrelation der Reflexionssignale <strong>und</strong> der Drucktransienten <strong>bei</strong><br />

der Bestrahlung mit 3 ms Laserpulsen <strong>und</strong> der Übereinstimmung der Signale<br />

Abb. 6.15 E/F <strong>bei</strong> 5 µs Pulslänge kann davon ausgegangen werden, dass die gemessenen<br />

Drucktransienten <strong>und</strong> Reflexionssignale <strong>bei</strong> Mikroblasenbildung entstehen.<br />

Bei der zur akustischen Transiente (Abb. 6.15 C) gehörigem Reflexionssignal<br />

(Abb. 6.15 D) ist es in diesem Grenzfall schwierig, die Mikroblasenbildung aus dem Rauschen<br />

des diffus reflektierten Lichtes heraus zu detektieren. Erst <strong>bei</strong> größeren Mikroblasenensembles,<br />

<strong>bei</strong> denen schon alle bestrahlten Zellen geschädigt sind, kann auch im<br />

Reflexionssignal eine Erhöhung des reflektierten Laserlichtes durch die entstehende Wasser-Blasen-Grenzfläche<br />

detektiert werden (Abb. 6.15 E/F, Abb. 6.16 C/D, E/F). Die<br />

Mikroblasenbildung konnte durch die Messung der Drucktransiente empfindlicher nachgewiesen<br />

werden als durch das Reflexionssignal. Dies deckt sich auch mit den Ergebnisse<br />

in der Ar<strong>bei</strong>t von Rögener, <strong>bei</strong> der die reflexbasierte Blasendetektion <strong>bei</strong> 6 µs Einzelpulsbestrahlung<br />

nahe der Schadensschwelle nicht sensitiv genug war um im Reflexionssignal<br />

zwischen diffuser Reflexion <strong>und</strong> Reflexion mit transienten Blasenanteil zu unterscheiden<br />

[22, 23].<br />

Zur weiteren Auswertung der Versuche wurde die akustische Energie (E a) der OA-Transiente<br />

P(t) als Maß für eine Blasenentstehung ausgewertet.<br />

E a<br />

=<br />

t 1<br />

�<br />

t 0<br />

( Pt () ) 2<br />

dt<br />

Trägt man für den Versuch mit 5µs Laserpulsen die akustische Energie über den Prozent<br />

der geschädigten Zellen auf (Abb. 6.17) so zeigt sich, dass:<br />

- eine Blasenbildungsschwelle definiert werden kann<br />

- kein Zellschaden auftritt, wenn keine Mikroblasen detektiert werden<br />

(Abb. 6.17 Bereich A)<br />

- Mikroblasen gebildet werden, aber kein Zellschaden auftritt<br />

(Abb. 6.17 Bereich B)<br />

- immer wenn <strong>RPE</strong>-Zellen geschädigt sind, wurden Mikroblasen optoakustisch<br />

detektiert (Abb. 6.17 Bereich C)<br />

Diese Ergebnis ergab sich <strong>bei</strong> allen acht <strong>RPE</strong>-Proben <strong>bei</strong> Bestrahlung mit 5 µs Pulsen.<br />

(37)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!