17.10.2012 Aufrufe

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: Laserbestrahlung des F<strong>und</strong>us _______________________________________________17<br />

Mainman stand eine neue, vielversprechende Lichtquelle zur Verfügung, die durch die<br />

geringe Strahldivergenz sehr einfach durch Fokussierung eine hohe Leistungsdichte<br />

erreichte, die zur Koagulation verwendet werden konnte [49]. Histologische Untersuchungen<br />

zeigten, dass die Effekte des Laserlichts an der Netzhaut durch die Absorption<br />

an unterschiedlichen Strukturen erklärt werden können. Mit der Einführung des Argonlasers<br />

stand Anfang der 70er Jahre ein Laser zur Verfügung, der aufgr<strong>und</strong> seiner wählbaren<br />

Wellenlänge (514 nm, 488 nm) <strong>und</strong> bis zu einigen Watt cw-Leistung<br />

(cw = continous wave) einen breiten klinischen Einsatz ermöglichte. Die Durchführung<br />

der “Diabetic Retinopathy Study”, einer groß angelegten prospektiven, randomisierten<br />

<strong>und</strong> multizentrischen klinischen Studie zeigte klar, dass die Behandlung der diabetischen<br />

Retinopathie durch Laserkoagulation deutliche Vorteile bringt <strong>und</strong> so das Risiko eines<br />

massiven Visusverlustes halbiert werden kann [50]. Mit der Weiterentwicklung der Lasertechnik<br />

kamen neue Lasertypen hinzu, die sich generell nur in ihrer emittierten Wellenlänge<br />

unterschieden. Wegen der unterschiedlichen Wellenlänge der Lasertypen sind<br />

aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Absorptionsverhältnisse theoretisch zunächst geringe<br />

Unterschiede bezüglich des histologischen Effektes zu erwarten. Bei längeren Wellenlängen<br />

nimmt die Absorption von Blut zu, gleichzeitig sinkt die Absorption des <strong>RPE</strong><br />

(Abb. 3.1). Bei 800 nm kommt es zu einer effektiven Erwärmung chorioidealer Gefäße,<br />

was zu einer ungewollten Schädigung dieser Strukturen führt [30]. Deshalb wird heutzutage<br />

hauptsächlich der grüne Spektralbereich mit maximaler Absorption im <strong>RPE</strong> für die<br />

Laserphotokoagulation verwendet.<br />

Bei der Photokoagulation wird die Laserleistung oder die Expositionszeit so variiert, dass<br />

eine ophthalmoskopisch sichtbare, weiß-gräuliche Läsion entsteht. Der Durchmesser des<br />

Bestrahlungsareals wird da<strong>bei</strong> je nach Anwendung zwischen 50 - 500 µm eingestellt. Die<br />

Expositionszeiten sind länger als 50 ms, typischerweise 100 - 200 ms. Histologisch zeigt<br />

sich nach einer Laserkoagulation ein irreversibler Gewebeschaden, wo<strong>bei</strong> <strong>bei</strong> milden ophthalmoskopisch<br />

sichtbaren Läsionen die Choriokapillaris, das <strong>RPE</strong> <strong>und</strong> die Photorezeptoren<br />

einschließlich der äußeren Körnerschicht zerstört werden [51]. Bei stärkeren<br />

Läsionen, wie sie klinisch üblicherweise verwendet werden, zeigen sich zusätzliche Schäden<br />

in den inneren Netzhautanteilen. Unabhängig von der verwendeten Wellenlänge<br />

ergibt sich <strong>bei</strong> allen histologischen Untersuchungen, dass <strong>bei</strong> der Photokoagulation die<br />

Schädigung des <strong>RPE</strong>s auch immer mit einer Destruktion der Photorezeptoren einhergeht.<br />

Die damit verb<strong>und</strong>enen Gesichtsfelddefekte sind nicht erwünscht, lassen sich aber <strong>bei</strong><br />

Bestrahlung im Millisek<strong>und</strong>en (ms) Bereich nicht verhindern.<br />

Die cw-Photokoagulation geht immer einher mit massiven Nebeneffekten wie lokale Skotome<br />

durch die Zerstörung der Photorezeptoren.<br />

3.3 Die selektive <strong>RPE</strong> <strong>Therapie</strong> (SRT)<br />

Bei der Drusenmakulopathie <strong>und</strong> der RCS wird, wie in Kap. 2.4 näher dargelegt, davon<br />

ausgegangen, dass ihnen eine pathologischen Veränderung des <strong>RPE</strong> zugr<strong>und</strong>e liegt. Eine<br />

selektive Schädigung der <strong>RPE</strong>-Zellen <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>ene Proliferation neuer <strong>RPE</strong>-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!