17.10.2012 Aufrufe

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A: Thermoelastische Druckentstehung ________________________________________193<br />

Lösung der inhomogenen Wellengleichung mithilfe der Transferfunktion:<br />

Der zeitliche Verlauf sowie die Amplitude optoakustisch erzeugter Drucktransienten wird<br />

durch eine Vielzahl von Parametern beeinflußt. Sie unterteilen sich in die optischen Parameter<br />

wie Absorptions- <strong>und</strong> Streukoeffitient sowie der Schallgeschwindigkeit. Der<br />

bestrahlende Laserpuls wird durch seine Parameter Wellenlänge λ , Pulsdauer τL, Energiedichte Φ0 <strong>und</strong> Bestrahlungsradius r0 bestimmt.<br />

Zur Lösung der inhomogenen Wellengleichung wird auf die Methode der Transferfunktion<br />

zurückgegriffen [111]. Dieses Verfahren wird im Bereich der thermooptischen<br />

Schallgenerierung zur Lösung der Wellengleichung viel verwendet [65, 109]. Das Problem<br />

der inhomogenen Wellengleichung soll nun eindimensional betrachtet werden. Dies<br />

impliziert die Ausbreitung ebener Druckwellen. Diese Gültigkeit der Lösung ist damit auf<br />

das akustische Nahfeld beschränkt. Des weiteren wird von einer Kreisförmig homogenen<br />

Bestrahlung ausgegangen. Da<strong>bei</strong> soll die optische Eindringtiefe gering gegenüber der<br />

lateralen Ausdehnung der Bestrahlungsfläche sein:<br />

(69)<br />

Zunächst kann der Quellterm aus Gleichung (67) unter den gegebenen Voraussetzungengeschrieben<br />

werden als:<br />

ft ()<br />

= normierter zeitlicher Verlauf des Laserpulses<br />

Aus Gleichung (67) ergibt sich dann:<br />

2<br />

1<br />

---- « r<br />

µ 0<br />

a<br />

�S� I0e µ – az<br />

= ft ()<br />

� ∇�S�<br />

– µ aI e<br />

0 µ – az<br />

= ft ()<br />

2<br />

t 2<br />

∂ϕ 2<br />

c0<br />

∂ t 2<br />

∂ϕ 1<br />

– ---- Γµ<br />

∂ ρ aI0e 0<br />

µ – az<br />

=<br />

–<br />

ft ()<br />

(70)<br />

(71)<br />

(72)<br />

Wegen der eindimensionalen Bedingung konnte der Laplaceoperator aus Gleichung (67)<br />

auf die Ableitung in der z-Achse beschränkt werden. Zur Lösung von (72) ist es Vorteilhaft<br />

weiter in der spektralen Darstellung zu rechnen <strong>und</strong> danach in den Zeitraum rücktranformieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!