01.08.2013 Aufrufe

2011 Diplomarbeit_Wawra.pdf - ÖIN

2011 Diplomarbeit_Wawra.pdf - ÖIN

2011 Diplomarbeit_Wawra.pdf - ÖIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlagwörter, die den öffentlichen Diskurs lange beherrschen, und die damit prominenter und für die<br />

Jugendlichen greifbarer sind (vgl. Riepl et al. 2009, 25).<br />

Bei der repräsentativen Befragung der Studie zu „Chancen und Grenzen eines nachhaltigen<br />

Lebensstils bei jungen Menschen in Österreich“ vom ÖIJ (vgl. Riepl et al. 2009) wurden folgende drei<br />

Themen von den Jugendlichen subjektiv als besonders wichtig und dringlich erachtet: (1) der Umgang<br />

mit natürlichen Reserven wie Wasser, (2) die gerechte Entlohnung von Arbeit und (3) die<br />

Gleichstellung von Männern und Frauen. Interessant ist, dass dabei jede der drei Säulen von<br />

Nachhaltigkeit (ökologische, ökonomische und soziale Säule) angesprochen und thematisiert wird,<br />

auch wenn der Bereich Umwelt dominiert. Bei der Beurteilung der Wichtigkeit und Dringlichkeit<br />

ausgewählter Themen zeigt sich, dass für die Jugendlichen die Behandlung von Umweltfragen<br />

besonders relevant erscheint. Der Bereich Umwelt wird als Basis für alles andere und<br />

die Erhaltung der Umwelt als zentrale Lebensgrundlage betrachtet. Nach dem Motto „Man sägt nicht<br />

an dem Ast, auf dem man sitzt“ ist für Jugendliche die Lösung der Probleme im Bereich Umwelt die<br />

primäre Aufgabe, vor der die Gesellschaft heute steht. Natur und Umwelt spielen auch eine große<br />

Rolle in den Zukunftsvorstellungen und die Angst vor Umweltzerstörung steht vor der Angst vor Krieg<br />

oder persönlicher Krankheit (vgl. Unterbrunner 1991 zit. nach Haan/Kuckartz 1996, 163). Die<br />

besondere Notwendigkeit der „Rettung der Umwelt“ ergibt sich aufgrund der Einsicht ihrer<br />

Endlichkeit. Im Gegensatz zu den anderen beiden Dimensionen wird diese nicht als prinzipiell offen<br />

und sich selbst erneuernd gedacht, sondern kann „verbraucht“ werden und damit zu einem späteren<br />

Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Zerstörung der Umwelt bedeutet somit für die<br />

Jugendlichen das Ende der Welt. Daraus ergibt sich vielleicht die bereits beschriebene Sorge über die<br />

gesellschaftliche Entwicklung und Zukunft (siehe Kapitel 2.3.3) (vgl. Riepl et al. 2009, 26; 57; 73).<br />

Auch in der Umweltbewusstseinsforschung kommt den Jugendlichen eine besondere Bedeutung zu,<br />

weil sie durch ihren Status als Nicht-Berufstätige einen klaren Blick auf Umweltprobleme haben<br />

müssten, der nicht durch berufliche Interessenlagen getrübt ist. So beschäftigen sich auch De Haan<br />

und Kuckartz mit einer differenzierten Betrachtung des Umweltbewusstseins nach den<br />

Lebensformen 65 ihrer Träger und kommen zu dem Schluss, dass Kinder und Jugendliche stark von<br />

Umweltängsten betroffen sind und viele Untersuchungen unisono eine hohe Sensibilität für<br />

Umweltprobleme bescheinigen (vgl. de Haan/Kuckartz 1996, 162). Im Grad an Betroffenheit und im<br />

Ausmaß von Ängsten, die mit Umweltproblemen verbunden sind, differieren sie von den<br />

Erwachsenen. „Die Resultate aller Studien verweisen darauf, dass SchülerInnen sich sehr stark von<br />

65 Unter Lebensform wird hier vor allem der Haushaltskontext und die Teilnahme am Erwerbsleben verstanden<br />

(vgl. de Haan/Kuckartz 1996, 129).<br />

- 49 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!