01.08.2013 Aufrufe

2011 Diplomarbeit_Wawra.pdf - ÖIN

2011 Diplomarbeit_Wawra.pdf - ÖIN

2011 Diplomarbeit_Wawra.pdf - ÖIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die hoch Nachhaltigkeitsorientierten jedoch keine voneinander klar abtrennbaren Gruppen. Es gibt<br />

auch SchülerInnen, die beide Orientierungen vertreten. Nur 13% der hoch prestigeorientierten<br />

SchülerInnen finden Nachhaltigkeitsthemen eher unwichtig. Auf der anderen Seite lehnt ein deutlich<br />

höherer Anteil (39%) der SchülerInnen mit hoher Nachhaltigkeitsorientierung Prestigemerkmale eher<br />

ab. Demzufolge gibt es einen großen Teil von SchülerInnen (43%), die sowohl eine hohe Prestige- als<br />

auch eine hohe Nachhaltigkeitsorientierung aufweisen. Für diese SchülerInnen ist eine hohe<br />

Bewertung von Nachhaltigkeit und eine hohe Bewertung von Prestige kein Widerspruch (vgl. Leitner<br />

et al. <strong>2011</strong>, 75). Trotz dieser verbreiteten pluralistischen Haltungen schließen sich Nachhaltigkeits-<br />

und Prestigeorientierung tendenziell aus. Es zeigt sich nämlich ein signifikanter negativer<br />

Zusammenhang zwischen den beiden Indizes Nachhaltigkeitsorientierung und Prestigeorientierung (-<br />

0,3). Das bedeutet, dass Prestigeorientierte dazu neigen, Nachhaltigkeitsthemen weniger wichtig zu<br />

finden und umgekehrt. Diese Erkenntnis findet sich auch in der Studie von Zubke (siehe Kapitel<br />

2.4.1.3) wieder, die einen negativen Zusammenhang zwischen einer Orientierung an „Materiellem“<br />

und Umwelthandeln und einen positiven Einfluss zwischen Umwelthandeln und einer Orientierung<br />

am Prinzip der Nachhaltigkeit feststellen konnte (vgl. Grob 1991, vgl. Scherhorn 1994 zit. nach Zubke<br />

2006, 52; vgl. Zubke 2006, 170).<br />

4.4 Kommunikationsverhalten der Jugendlichen<br />

In Bezug auf das Kommunikationsverhalten der Jugendlichen liegt das Augenmerk der Untersuchung<br />

auf folgenden Fragen: Wie kommunizieren die Jugendlichen im Alltag? Welche<br />

Kommunikationsmittel benutzen sie dazu (häufig)? Welchen Stellenwert hat persönliche<br />

Kommunikation? Welche Zeitungen, Zeitschriften und Radiosender werden von den Jugendlichen<br />

konsumiert? Wie gestaltet sich das Web 2.0 Kommunikationsverhalten? Was sind Inhalte der<br />

Kommunikation, sprich um welche Themen dreht sich die Alltagskommunikation?<br />

Von den SchülerInnen selbst wurde in Bezug auf das Kommunikationsverhalten immer wieder eine<br />

Unterscheidung in persönliche Kommunikation, d.h. Face-to-face-Kommunikation, und jene über<br />

Kommunikationsmedien unterschieden. Die Unterschiede liegen in der physischen Begegnung und in<br />

der Tatsache, dass man sich bei ersterem zur gleichen Zeit am gleichen Ort befinden muss und bei<br />

letzterem nicht. Auf die persönliche Kommunikation wurde in den Fragebögen dieser Untersuchung<br />

nicht Rücksicht genommen, da jene oft mit anderen Aktivitäten wie z.B. Café trinken, Freunde treffen<br />

oder Einkaufen verbunden ist und ein Zusammenkommen von Kommunikationspartnern meist nicht<br />

(nur) vorrangig den Kommunikationszweck verfolgt. Trotzdem soll an dieser Stelle erwähnt werden,<br />

dass im Zusammensein mit den SchülerInnen erkennbar war, dass die persönliche Kommunikation<br />

einen besonders hohen Stellenwert hat. Viele erwähnten, dass sie am meisten und auch am liebsten<br />

- 90 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!