06.08.2013 Aufrufe

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

über Gott als Metatheorie zu Spaemanns Ansatz verstanden werden. Gerhardts<br />

Argumentation, an einen Gott zu glauben, ist schlüssig und dürfte vielen Menschen<br />

einleuchtender erscheinen als Spaemanns Glaube an einen personalen Gott. Besonders<br />

gelungen ist die Integration der Individualität, die in der heutigen Zeit eine große Bedeutung<br />

hat. Die Menschen lassen sich nicht mehr vorschreiben, was sie zu glauben haben, sondern<br />

greifen sich bestimmte Aspekte heraus, die sie glauben können und verwerfen andere, die<br />

ihnen nicht nachvollziehbar erscheinen. Indem Gerhardt davon ausgeht, dass sich dasselbe<br />

religiöse Grundgefühl je nach Individuum und Kultur unterschiedlich ausdrückt, kommt er<br />

den Menschen hier entgegen und setzt zudem ein Zeichen für Toleranz und friedliches<br />

Miteinander, was in unserer multikulturellen Gesellschaft von äußerster Wichtigkeit ist. Es ist<br />

schade, dass dieser Aspekt bei Spaemann zwar angesprochen, aber durch den Gedanken der<br />

Mission sogleich wieder zunichte gemacht wird. Gerade in dieser Hinsicht kann Gerhardts<br />

Ansatz deutlich überzeugen. Denn während Spaemanns Denken hier problemlos integriert<br />

werden kann, indem dessen katholischer Ansatz als eine individuelle Möglichkeit des<br />

Glaubens akzeptiert wird, kann Gerhardts Glaubensvorstellung von Spaemann nur abgelehnt<br />

werden. Es wäre schön, wenn Gerhardts Ansatz Einzug in die Kirchengemeinden erhielte und<br />

die Pastoren in den Predigten auf diese Art, Gott zu denken, Bezug nehmen würden.<br />

Vielleicht könnte sich der ein oder andere Christ dann wieder mehr mit seiner Kirche und<br />

seinem Glauben identifizieren.<br />

In Bezug auf die ethischen Problemfelder PID, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe<br />

bleiben beide Philosophen ihrem Ansatz treu. Ihre Positionen ergeben sich aus ihrem<br />

Gottesbild. Vor dem Hintergrund von Spaemanns Vorstellung eines Schöpfergottes ergibt<br />

sich folgerichtig die Meinung, die Unverfügbarkeit des Lebens stehe über der<br />

Selbstbestimmung. Diese Haltung behält er konsequent bei, sowohl bei der PID als auch bei<br />

Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe. Das Leben beginne mit der Verschmelzung von<br />

Samen- und Eizelle und jedes Leben, auch das ungeborene, habe Würde, sodass sich jeglicher<br />

Eingriff verbietet. In Bezug auf die Sterbehilfe sei die Stärkung der Hospizbewegung die<br />

Antwort. Für Volker Gerhardt sind diese Fragen hingegen nicht so eindeutig zu beantworten,<br />

da er – ebenfalls an seine Vorstellungen von Gott anknüpfend – die Selbstbestimmung des<br />

Menschen ins Zentrum rückt. Zudem setzt er den Lebensbeginn erst mit der Geburt fest.<br />

Würde schreibt er dem Menschen ebenfalls erst nach der Geburt zu bzw. ab dem Moment,<br />

von dem an er außerhalb des Mutterleibes überlebensfähig ist. Auf dieser völlig anderen Basis<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!