06.08.2013 Aufrufe

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Christliche Theologie war immer in einem kritischen Dialog mit der Philosophie. Über viele<br />

Jahrhunderte hinweg waren die Gottesbeweise eine wichtige Stütze des christlichen Denkens<br />

von Gott. Mit Kants Kritik der Gottesbeweis schien diese Stütze weggebrochen. Gleichwohl<br />

ist das Thema „Gott“ aus der Philosophie nicht ganz verschwunden. Wie kann man Gott in<br />

unserer heutigen Zeit denken und welche Auswirkungen hat dieses Denken auf die<br />

Einschätzung aktueller ethischer Probleme? Die folgende Arbeit setzt sich mit den Positionen<br />

der Philosophen Robert Spaemann und Volker Gerhardt zum Thema Gott denken auseinander<br />

und untersucht, inwieweit ihr Gottesbild ihre Sichtweise auf die aktuellen ethischen<br />

Problemfelder Präimplantationsdiagnostik, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe<br />

beeinflusst. Die Arbeit ist in drei Teile untergliedert. Zunächst wird eine Einführung in die<br />

Gottesbeweise gegeben, in der die wichtigsten Gottesbeweise sowie Kants Kritik an ihnen<br />

vorgestellt wird. Im zweiten Teil werden die Gedanken Gerhardts und Spaemanns zum<br />

Thema Gott denken dargelegt und miteinander verglichen. Den Abschluss dieses Teils bilden<br />

zwei Gottesbeweise, die von den Philosophen aufgestellt wurden. Im dritten Teil werden<br />

zunächst die grundlegenden Gedanken beider Philosophen zur Ethik vorgestellt.<br />

Anschließend erfolgt nach einer Vorstellung der drei ethischen Problemfeldern – PID,<br />

Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe – eine Konkretisierung der ethischen Positionen<br />

von Robert Spaemann und Volker Gerhardt.<br />

Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen der Master-Prüfung für den Masterstudiengang<br />

Lehramt an Gymnasien im Teilstudiengang Evangelische Theologie an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Osnabrück</strong>. Sie wurde im Sommersemester 2012 von Prof. Dr. Arnulf von Scheliha als<br />

Master-Arbeit angenommen.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!