06.08.2013 Aufrufe

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht geoffenbart sein, wenn er der Vernunft unwiderleglich widerspricht. Auf diese Weise<br />

wird die Vernunft zum endgültigen Kriterium. 36 Leibniz hat sich mit mehreren Varianten von<br />

Gottesbeweisen beschäftigt, aber die Neuformulierung des kosmologischen Beweises ist von<br />

besonderer Bedeutung. 37 Der Beweis geht davon aus, dass es für alles, was existiert, einen<br />

zureichenden Grund geben muss. Etwas ist genau dann ein zureichender Grund für etwas<br />

anderes, wenn damit begründet werden kann, warum sich dieses andere so verhält, wie es sich<br />

verhält, und warum es sich nicht anders verhält als es sich verhält. Diesen Satz nennt Leibniz<br />

Satz vom zureichenden Grund. Sein Beweis ist wie folgt aufgebaut: 38<br />

(1) Es gibt wenigstens eine kontingente Sache.<br />

(2) Für alles, was es gibt, muss es einen zureichenden Grund dafür geben, warum es sich so verhält,<br />

wie es sich verhält, und warum es sich nicht anders verhält als so, wie es sich verhält.<br />

(3) Wenn es eine kontingente Sache gibt, dann existiert auch eine notwendige Substanz.<br />

(4) Also: Es existiert eine notwendige Substanz.<br />

Kant kritisiert an diesem Beweis, dass eigentlich nur auf eine letzte unabhängige Ursache<br />

geschlossen werden könne und bestreitet, dass man diese letzte Ursache notwendige Substanz<br />

nennen kann. Seiner Meinung nach ist die absolute Notwendigkeit ein Dasein rein aus<br />

Begriffen und eine Sache ist nur dann notwendig, wenn die Annahme, dass sie nicht existiert,<br />

aus begrifflichen Gründen falsch ist. Indem Leibniz annimmt, dass die Welt selbst kontingent<br />

ist, insofern als dass es unendlich viele andere mögliche Welten gibt, setzt er implizit Kants<br />

Interpretation voraus. Auf diese Weise wäre aber auch eine letzte unabhängige Ursache der<br />

Welt kontingent. Demnach kann Leibniz nicht die Existenz eines göttlichen Wesens zeigen,<br />

weil er auch nicht die Existenz einer notwendigen Sache beweisen kann. 39<br />

2.3 Kritik an den Gottesbeweisen<br />

2.3.1 Humes Kritik des teleologischen Beweises<br />

Hume greift Leibniz‘ Idee eines Gottes der Vernunft an. Er bezweifelt die Sicherheit von<br />

Vernunftschlüssen, indem er das Kausalitätsprinzip zu einem Wahrscheinlichkeitsurteil<br />

relativiert. Er kritisiert den Schluss von der Naturgesetzlichkeit auf einen vernünftigen<br />

Schöpfer, in dem Leibniz‘ Gott der Vernunft seine größte Stütze hatte. 40 In den Dialogen über<br />

36<br />

Vgl. Neuenschwander, Gott im neuzeitlichen Denken (1977), S. 124f.<br />

37<br />

Vgl. Bromand / Kreis, Gottesbeweise (2011), S. 120.<br />

38<br />

Vgl. a.a.O., S. 122.<br />

39<br />

Vgl. a.a.O., S. 123.<br />

40<br />

Vgl. Neuenschwander, Gott im neuzeitlichen Denken (1977), S. 143.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!