06.08.2013 Aufrufe

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Volker Gerhardt wurde 1944 in Guben / Brandenburg<br />

geboren. Er studierte Philosophie, Psychologie,<br />

Rechtswissenschaft und Soziologie in Frankfurt und<br />

Münster. 1974 promovierte er in Münster, 1984 erfolgte<br />

dort die Habilitation. Es folgen Professuren in Münster,<br />

an der Deutschen Sporthochschule in Köln, in Halle<br />

sowie an der Humboldt-<strong>Universität</strong> in Berlin, wo er von<br />

1992 bis 2012 tätig war. Am 9. Juli 2012 hielt er seine<br />

Abschiedsvorlesung. Gerhardt ist Mitglied der<br />

Nietzsche- und der Kant-Kommission der Berlin-<br />

Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und<br />

Mitglied des Senats der Deutschen Nationalstiftung. Er<br />

war zwischen 1997 und 2002 Vorsitzender der Kommission für die Förderinitiative Bioethik<br />

der Deutschen Forschungsgemeinschaft und ist außerdem Vorsitzender der<br />

Wissenschaftlichen Kommission der Union der Akademien. Gerhardt war zwischen 2001 und<br />

2007 Mitglied des Nationalen Ethikrates sowie zwischen 2008 und April 2012 Mitglied in<br />

dessen Nachfolgeverband, dem Deutschen Ethikrat. 78<br />

Gerhardts Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Praktischen Philosophie und umfassen<br />

dort vor allem die Bereiche der Grundlegungsfragen der Ethik und der Politischen<br />

Philosophie. Außerdem beschäftigt er sich mit der philosophischen Ästhetik. Historisch gilt<br />

sein Interesse vor allem der Philosophie Platons, Kants und Nietzsches. Seit 1997 beschäftigt<br />

er sich mit Fragen der Angewandten Ethik und der Biopolitik. 79<br />

3.1 Gott als Begriff<br />

3.1.1 Gott als das Ganze<br />

Für Spaemann ist Gott das Ganze der Wirklichkeit, das Unbedingte, das schlechthin<br />

Sinnvolle, der schöpferische Wille und der Grund der Welt, das Sein und das Gute, in dem<br />

Gerechtigkeit einerseits, aber auch Barmherzigkeit andererseits zum Ausdruck kommen.<br />

Begriffe wie vermuten oder für wahrscheinlich halten hält Spaemann in diesem Zusammen-<br />

78<br />

Vgl. http://www.philosophie.hu-berlin.de/institut/lehrbereiche/politik/gerhardt/mitarbeiter/gerhardt/gerhardt,<br />

26.5.2012.<br />

79<br />

Vgl. http://www.philosophie.hu-berlin.de/institut/lehrbereiche/politik/gerhardt/mitarbeiter/gerhardt/gerhardt3,<br />

26.5.2012.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!