06.08.2013 Aufrufe

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durchführung der PID in Deutschland zulässig ist, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit für<br />

eine schwerwiegende Erbkrankheit vorliegt oder mit Fehl- oder Totgeburt zu rechnen ist. Auf<br />

eine Präzisierung von hoher Wahrscheinlichkeit und schwerwiegender Erbkrankheit wurde<br />

dabei verzichtet. 282 Im November 2011 wurde eine Änderung des ESchG beschlossen und das<br />

Gesetz zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik (Präimplantationsdiagnostikgesetz –<br />

PräimpG) verabschiedet. 283 Darin wird zunächst ein grundsätzliches Verbot der<br />

Präimplantationsdiagnostik ausgesprochen. Besteht aufgrund der genetischen Disposition der<br />

Mutter oder des Vaters das Risiko einer schwerwiegenden Erbkrankheit, so darf die PID<br />

straffrei angewendet werden, wenn die Frau schriftlich ihr Einverständnis erklärt. Ebenso<br />

verhält es sich, wenn die Frau schriftlich ihr Einverständnis gibt, den Embryo auf<br />

schwerwiegende Schädigungen zu untersuchen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer<br />

Fehl- oder Totgeburt führen. Zusätzlich muss jedoch eine Ethikkommission die o.g. Voraus-<br />

setzungen prüfen und ihr Einverständnis erklären. Außerdem muss die Frau vor der<br />

Entscheidung für die PID ausführlich aufgeklärt und beraten werden. Nur ein dafür<br />

qualifizierter Arzt in zugelassenen Zentren, die über die notwendigen diagnostischen,<br />

medizinischen und technischen Möglichkeiten verfügen, darf die PID vornehmen. Es ist<br />

jedoch kein Arzt verpflichtet an der PID mitzuwirken. Alle Maßnahmen, die im Rahmen der<br />

PID stattfinden, ebenso wie alle von der Ethikkommission abgelehnten Fälle müssen in<br />

anonymisierter Form von den zugelassenen Zentren an eine Zentralstelle weitergeleitet und<br />

dort dokumentiert werden. Alle vier Jahre soll die Bundesregierung einen Bericht über die<br />

Erfahrungen mit der PID erstellen. 284<br />

Am 31. Juli 2009 hat der Bundestag das Gesetz über genetische Untersuchungen bei<br />

Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG) verabschiedet, das zum 1. Februar 2010 in Kraft<br />

getreten ist. Darin heißt es in Abschnitt 2, §15 über vorgeburtliche genetische<br />

Untersuchungen, dass diese nur zu medizinischen Zwecken und nur dann vorgenommen<br />

werden dürfen, wenn die Untersuchung auf bestimmte genetische Eigenschaften des Embryos<br />

oder Fötus abzielt, die seine Gesundheit während der Schwangerschaft oder nach der Geburt<br />

beeinträchtigen, oder wenn die Behandlung des Embryos oder Fötus mit einem bestimmten<br />

Arzneimittel vorgesehen ist, dessen Wirkung durch bestimmte genetische Eigenschaften<br />

beeinflusst wird. Die Schwangere muss aufgeklärt werden und ihre Zustimmung zum Eingriff<br />

282 Vgl. http://www.drze.de/im-blickpunkt/pid/rechtliche-aspekte, 7.7.2012.<br />

283 Vgl. http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&bk=Bundesanzeiger_<br />

BGBl&start=//*[@attr_id=%27bgbl111s2228.pdf%27], 11.8.2012, S.1.<br />

284 Vgl. ebd.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!