06.08.2013 Aufrufe

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Primärliteratur<br />

Volker Gerhardt<br />

6. Literatur<br />

- Der Glaube als Einstellung zum Wissen (2010). In: http://www.christ-in-der-<br />

gegenwart.de/aktuell/artikel_angebote_detail?k_beitrag=2489606. Stand: 11.6.2012.<br />

- Der Mensch wird geboren. Kleine Apologie der Humanität. München 2001.<br />

- Die angeborene Würde des Menschen. Aufsätze zur Biopolitik. Berlin 2004.<br />

- Die Funktion der Religion und die Autonomie der Politik. Vortrag im Bundestag 2009. In:<br />

http://www.tabvlarasa.de/37/Gerhardt.php. Stand: 11.6.2012.<br />

- Die Individualität des Glaubens. Ein Vorschlag im Anschluss an Schleiermacher. In: Gräb,<br />

Wilhelm / Charbonnier, Lars (Hrsg.): Individualität. Genese und Konzeption einer<br />

Leitkategorie humaner Selbstdeutung. Berlin 2012. S. 292-328.<br />

- Die Vernunft des Glaubens. Zur Atheismusdebatte. In: Striet, Magnus (Hrsg.): Wiederkehr<br />

des Atheismus. Fluch oder Segen für die Theologie? Freiburg 2008. S. 139-150.<br />

- Exemplarisches Denken. Aufsätze aus dem Merkur. München 2009.<br />

- Glauben unter den Bedingungen des Wissens. In: Praktische Theologie. Zeitschrift für<br />

Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur. Vierteljahrsschrift. Jg. 43. 1/2008. S. 12-21.<br />

- Gott als Sinn des Daseins (2009). In: http://www.christ-in-dergegenwart.de/aktuell/artikel_angebote_detail?k_beitrag=1979752.<br />

Stand: 28.6.2012.<br />

- Leben und Sterben. Abschied vom biopolitischen Obrigkeitsstaat. In: Neue Gesellschaft<br />

Frankfurter Hefte (NG / FH) 4/2007. S. 23-28.<br />

- Selbstbestimmung. Das Prinzip der Individualität. Stuttgart 1999.<br />

- Selbstbestimmung in der Biopolitik. Zehn Punkte zur Orientierung über das Alte im Neuen.<br />

In: Vorgänge 3/2006. S. 36-42.<br />

- Was Biopolitik ist und was gegen sie spricht. Eine Analyse aus philosophischer Sicht. In:<br />

Forschung und Lehre 8/2002. S. 409-412.<br />

- Gerhardt, Volker / Schulte, Dietmar (Hrsg.): Faszination Leben. München 2010.<br />

- Gerhardt, Volker / Spaemann, Robert: Kontroverse über Sterbehilfe. In: Zeitschrift für<br />

Lebensrecht (ZfL) 4/2005. S. 119-126.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!