06.08.2013 Aufrufe

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zudem stellt sich die Frage, ob aktive Sterbehilfe unbedingt unzulässig sein kann, wenn<br />

andere Formen der Sterbehilfe bedingt zulässig sind. Dabei wird angemerkt, dass nicht immer<br />

eine deutliche Unterscheidbarkeit von aktiven und anderen Formen der Sterbehilfe gegeben<br />

ist. Eine klare Trennung zwischen Töten und Sterbenlassen sei nicht immer möglich; zudem<br />

sei teilweise eine kurze aktive Sterbehilfe humaner als ein langsames Sterbenlassen.<br />

Befürworter der unbedingten Unzulässigkeit aktiver Sterbehilfe berufen sich darauf, dass mit<br />

einer bedingten Erlaubnis zu töten eine Relativierung des Fremdtötungsverbotes verbunden<br />

sei, wodurch Missdeutungen und Missbrauch provoziert und das zwischenmenschliche<br />

Vertrauen untergraben werde. 401 Befürchtet wird zudem eine Abnahme der Tötungshemmung<br />

und eine daraus resultierende Ausweitung der aktiven Sterbehilfe auf andere Personenkreise<br />

als zunächst beabsichtigt. Auch das Verhältnis zwischen Arzt und Patient könnte gestört<br />

werden, wenn der Arzt vom Heilenden und Helfenden zum Tötenden werde.<br />

In Bezug auf die anderen Formen der Sterbehilfe wird auf verschiedene Risiken aufmerksam<br />

gemacht, die mit einer Zulassung verbunden sein können. So wird beispielsweise die Gefahr<br />

einer Entsolidarisierung mit Kranken und Sterbenden angesprochen. Diese Menschen könnten<br />

sich dann bald in der Pflicht sehen, ‚das Feld zu räumen‘, um der Gesellschaft Kosten und<br />

Mühen zu ersparen. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Menschen nur deshalb den<br />

Wunsch zu sterben hegen, weil sie starke Schmerzen haben, sich verlassen und einsam fühlen<br />

und diesem mit schmerzlindernden Maßnahmen und Zuwendung begegnet werden könnte,<br />

wie es beispielsweise in Hospizen der Fall ist. 402 Dagegen wird eingewendet, dass in einigen<br />

Fällen die Schmerzen bzw. die körperlichen oder seelischen Leiden derart gravierend sind,<br />

dass die Patienten trotz menschlicher Zuwendung den Tod herbeisehnen, sodass Sterbehilfe in<br />

diesen Ausnahmefällen möglicherweise doch alternativlos sei. Einheit herrscht darüber, dass<br />

der Patientenwille in allen Fällen maßgebend sein müsse. Ein Problem ist, dass dieser oft<br />

nicht zweifelsfrei festzustellen ist. Instrumentarien zur Ermittlung des Patientenwillens wie<br />

die Patientenverfügung oder die Aussage eines nahen Angehörigen stehen in der Diskussion,<br />

bergen aber auch Risiken, wenn beispielsweise zwischen der Abfassung einer Patienten-<br />

verfügung und dem Eintritt des beschriebenen Zustandes ein erheblicher Zeitraum liegt oder<br />

Angehörige ihren Status missbrauchen. 403<br />

401 Vgl. http://www.drze.de/im-blickpunkt/sterbehilfe/zentrale-diskussionsfelder, 10.7.2012.<br />

402 Vgl. ebd.<br />

403 Vgl. ebd.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!