06.08.2013 Aufrufe

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steuerung natürlicher Ausleseprozesse erfolgt. Jedoch überschreite der Mensch auch hier eine<br />

Grenze, wenn es bei der Züchtung von Tieren nur noch um die Fleischmasse gehe und das<br />

Wohlbefinden des Tieres völlig in den Hintergrund trete. Dann werde die Basis eines<br />

symbiotischen Umgangs mit dem Lebendigen verlassen.<br />

Definition<br />

4.2 Präimplantationsdiagnostik (PID)<br />

4.2.1 Definition, rechtliche Regelung und ethische Aspekte<br />

Als Präimplantationsdiagnostik (PID) bezeichnet man ein Verfahren, das eine Diagnose an<br />

Embryonen ermöglicht, die durch künstliche Befruchtung mit Hilfe der In-Vitro-Fertilisation<br />

(IVF) oder der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) gewonnen wurden. Dabei<br />

wird das Erbgut von ein bis zwei Zellen eines Embryos ca. drei Tage nach der Befruchtung<br />

während des 8-Zell-Stadiums (Blastomere) auf Mutationen oder Chromosomenanomalien<br />

untersucht, bevor der Embryo in die Gebärmutter übertragen wird. Es ist mit diesem<br />

Verfahren auch möglich, das Geschlecht des Kindes, eine bestimmte Behinderung oder die<br />

Eignung als Organ- oder Gewebespender für ein bereits lebendes, krankes Geschwisterkind<br />

festzustellen, was in einigen Ländern auch durchgeführt wird. Die Zellen des Embryos, die<br />

untersucht werden, sind zu diesem Zeitpunkt totipotent, d.h. aus ihnen könnten sich unter<br />

bestimmten Bedingungen je eigenständige Embryonen entwickeln. Die Zerstörung<br />

totipotenter Zellen wird ethisch und rechtlich als problematisch angesehen, weshalb<br />

vorgeschlagen wird, den Zeitpunkt der Untersuchung auf fünf oder sechs Tage nach der<br />

Befruchtung zu verlegen. Dann befinden sich die Zellen bereits im Blastozystenstadium, in<br />

dem sie nicht mehr totipotent, sondern nur noch pluripotent sind. Jedoch besteht in diesem<br />

Stadium aufgrund der engeren Zellverbindungen eine größere Verletzungsgefahr einzelner<br />

Zellen, durch deren Erbmaterial die Untersuchungsprobe verunreinigt werden könnte.<br />

Außerdem kommt es in diesem Stadium häufiger zur Zerstörung des Embryos als bei der<br />

Zellentnahme im Blastomerstadium. 278<br />

Die Techniken, die eine PID ermöglichen, wurden zwischen Ende der 80er und Anfang der<br />

90er Jahre vor allem in den USA, Großbritannien und Belgien entwickelt. Im Jahr 1995<br />

wurde das erste lebend geborene Kind nach einer PID dokumentiert. 2001 wurde erstmals<br />

278 Vgl. http://www.drze.de/im-blickpunkt/pid/, 7.7.2012.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!