06.08.2013 Aufrufe

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

Christina Kosbü - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Derzeit wird ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Sterbehilfe diskutiert. 398<br />

Nach diesem Entwurf soll für gewerbsmäßig angebotene Sterbehilfe künftig eine Gefängnis-<br />

strafe von ein bis drei Jahren eingeführt werden. Auch Beihilfe zur gewerbsmäßigen Sterbe-<br />

hilfe soll strafbar sein, jedoch sollen Angehörige und dem Suizidwilligen nahestehende<br />

Personen von diesem Verbot ausgenommen sein. Das bedeutet, Angehörige, die den<br />

Schwerstkranken zu einer Sterbehilfeorganisation fahren und im Sterben bei ihm sind, können<br />

nicht strafrechtlich belangt werden. Diese Ausnahmeregelung soll auch für Ärzte und Pfleger<br />

gelten, wenn diese ein ähnlich enges Verhältnis zum Sterbewilligen haben wie ein Freund<br />

oder Angehöriger. An diesem Punkt entzündet sich die Kritik der Ärzteschaft und der CDU,<br />

da die Gefahr des Missbrauchs gesehen wird. Wie eng das Verhältnis zwischen Arzt und<br />

Patient sei, könne im Zweifel nicht eindeutig festgestellt werden.<br />

Ethische Aspekte<br />

Die Frage nach einer Zulassung der Tötung auf Verlangen setzt die Frage danach voraus, ob<br />

ein Mensch das Leben gezielt verkürzen darf und wenn ja, unter welchen Umständen. Hier<br />

werden zwei Ansätze unterschieden. 399 Die eine Seite vertritt die Auffassung, das Leben sei<br />

heilig und unantastbar und insofern weder für andere noch für einen selbst verfügbar. Diese<br />

Auffassung wird insbesondere von den Kirchen vertreten. Nach dieser Meinung müsse ein<br />

Mensch, der sich bereits im Sterben befindet, zwar nicht um jeden Preis am Leben gehalten<br />

werden, aber eine aktive Verkürzung durch Tötung sei unzulässig, da sie gegen die<br />

Souveränität Gottes verstoße. Passive bzw. indirekte Sterbehilfe könne erlaubt sein, wenn der<br />

Sterbeprozess bereits eingesetzt habe; Beihilfe zur Selbsttötung sowie aktive Sterbehilfe wird<br />

hingegen strikt abgelehnt. Die andere Position geht vom Recht des Menschen auf Selbst-<br />

bestimmung aus. In dieser Fähigkeit sei die Begründung der Menschenwürde zu sehen. Zwar<br />

gebiete es diese Würde, das Leben durch Eingriffe durch Dritte zu schützen, jedoch könne<br />

eine selbstbestimmte Verkürzung des eigenen Lebens, ob aktiv oder passiv, ebenfalls aus<br />

Gründen der menschlichen Würde nicht unbedingt verboten werden. Die Bedingung sei, dass<br />

der Patient die Entscheidung wohlüberlegt getroffen habe und kein Dritter gefährdet werde. 400<br />

In Bezug auf die aktive Sterbehilfe stellt sich die Frage nach der Zulässigkeit der Fremdtötung<br />

durch Dritte. Es wird diskutiert, ob das Fremdtötungsverbot Ausnahmen zulässt, wie diese<br />

begründet werden können und ob eine Erweiterung dieser Ausnahmen zu befürchten ist.<br />

398 Vgl. http://pdf.zeit.de/politik/deutschland/2012-08/sterbehilfe-gesetzentwurf.pdf, 2.8.2012.<br />

399 Vgl. http://www.drze.de/im-blickpunkt/sterbehilfe/zentrale-diskussionsfelder, 10.7.2012.<br />

400 Vgl. ebd.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!