09.10.2013 Aufrufe

Die soziale Konstruktion von Behinderung durch frühkindliche ...

Die soziale Konstruktion von Behinderung durch frühkindliche ...

Die soziale Konstruktion von Behinderung durch frühkindliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offene Systeme im thermodynamischen Ungleichgewicht stehen in einem irreversiblen,<br />

also nicht umkehrbaren und damit zeitlich strukturierten Austauschprozess mit der<br />

Umwelt. <strong>Die</strong> Systeme sind demnach raum-zeitlich organisiert. Nach PRIGOGINE<br />

(1988) wird diese raum-zeitliche Organisation <strong>durch</strong> ihre dissipativen Strukturen<br />

gesichert. Bezogen auf Lebewesen spricht JANTSCH <strong>von</strong> dissipativen Systemen.<br />

Eigenschaften dissipativer Systeme sind die oben genannten Wechselwirkungen mit der<br />

Umwelt und die Integrationsfähigkeit <strong>von</strong> Schwankungen. Sie sind zudem<br />

„selbstherstellend“ und „selbsterhaltend“ (ROTH, 1986, S. 201, zit. nach<br />

Schirmer/Winkelvoß, 2001). Das bedeutet, dass Lebewesen in der Lage sein müssen,<br />

aktiv Bedingungen zu schaffen, um ihre lebensnotwendigen Prozesse und damit sich<br />

selbst erhalten zu können (z.B. Nahrung in Energie umwandeln, die wiederum die<br />

Lebensfunktionen aufrechterhält).<br />

MATURANA und VARELA sprechen in diesem Sinn <strong>von</strong> einer autopoietischen 8<br />

Struktur. <strong>Die</strong> Bezeichnung als autopoietisches System gilt als Charakteristikum für<br />

lebende, im Gegensatz zu nicht lebenden Systemen und meint eines mit einer<br />

dissipativen Struktur, das autonom ist und selbsreferentiell. Autopoietische Systeme<br />

sind <strong>durch</strong> Einwirkungen <strong>von</strong> außen beeinflussbar. Doch der Selbsterhaltung kommt in<br />

jeder Situation die größte Bedeutung zu. <strong>Die</strong> Einflüsse, denen das System aufgrund der<br />

Wechselwirkung mit der Umwelt ausgesetzt ist, kann es über die Sensorik seines<br />

Randes wahrnehmen. <strong>Die</strong> Störungen oder Einflüsse werden als Informationen in das<br />

Innere des Systems weitergegeben. <strong>Die</strong> Selbstreferentialität wird <strong>durch</strong> das zentrale<br />

Nervensystem ermöglicht. Das System kann darüber seine bio-psycho-<strong>soziale</strong> Einheit<br />

organisieren, sich darüber bewusst werden und trotz struktureller Veränderungen<br />

innerhalb der Austauschprozesse seine Identität wahren (vgl. Feuser, 2004).<br />

So spricht PRIGOGINE, ausgehend <strong>von</strong> den Wechselwirkungen, da<strong>von</strong>, dass<br />

„Nichtgleichgewicht zu einer neuen Art <strong>von</strong> Struktur führen kann“ (1988, S.98, zit.<br />

nach Lanwer, 2002). Er und seine Mitarbeiterin benutzen die Formulierung „Ordnung<br />

<strong>durch</strong> Schwankungen“ (Prigogine/Stengers, 1990, S.176).<br />

JANTSCH schreibt in diesem Zusammenhang <strong>von</strong> Fluktuationen, die das System mehr<br />

oder weniger zufällig <strong>von</strong> außen treffen können oder sich im Inneren des Systems <strong>durch</strong><br />

7 Au | to|poi|e|se: die;-‹gr.›: Fähigkeit, sich selbst zu erhalten, wandeln, erneuern zu können.<br />

au|to|poi|e|tisch: die Autopoiese betreffend, auf ihr beruhend (Duden, 2001)<br />

Der Autopoiesisbegriff bezeichnet die Tatsache, dass Organismen bzw. biologische Systeme zum einen<br />

ihre Grenze zur Außenwelt und zum anderen ihre inneren Komponenten selbst produzieren. Dabei stellt<br />

sich ein logischer Zirkel ein: Der Organismus produziert seine Grenze. <strong>Die</strong> Grenze ist es jedoch, die den<br />

Organismus <strong>von</strong> seiner Außenwelt abtrennt und ihn somit erst als etwas <strong>von</strong> der Umwelt verschiedenes<br />

definiert.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!