09.10.2013 Aufrufe

Die soziale Konstruktion von Behinderung durch frühkindliche ...

Die soziale Konstruktion von Behinderung durch frühkindliche ...

Die soziale Konstruktion von Behinderung durch frühkindliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

darunter liegenden Stufen angewendet werden. Für die Erfassung und Analyse der<br />

psychischen und biotischen Ebenen aus der Perspektive <strong>von</strong> Entwicklungsprozessen<br />

des Menschen greift der Begriff der Isolation.<br />

Entfremdung<br />

Entfremdung bezieht sich auf die <strong>soziale</strong> Ebene und charakterisiert bestimmte<br />

Verhältnisse zwischen dem Individuum und seiner Gattung. Entfremdung als<br />

philosophische Kategorie beschreibt die Auswirkungen der gesellschaftlichen Umstände<br />

auf das Leben des Einzelnen und vermittelt sich über sämtliche Ebenen der<br />

gesellschaftlichen Prozesse (ebda. S. 269). Deutlich werden beispielsweise die<br />

Mechanismen der sog. „totalen Institution“ und deren Auswirkungen auf die Psyche der<br />

„Insassen“ beschrieben (vgl. Goffman, 1973).<br />

Mit der Kategorie Entfremdung kann das <strong>soziale</strong> Gefüge ermittelt werden, innerhalb<br />

dessen es zu psychopathologischen Veränderungen kommen kann. Es erklärt jedoch<br />

nicht die Modifikation des systemhaften Aufbaus des Psychischen erklärt. Entfremdung<br />

kennzeichnet damit die erschwerten Bedingungen, die zur Beeinträchtigung eines<br />

Menschen führen können. Sie beschreibt das Ausmaß isolierender Bedingungen.<br />

Für das Verstehen <strong>von</strong> Auswirkungen dieser erschwerende Bedingungen im Sinne <strong>von</strong><br />

psychopathologischen Veränderungen bei dem Einzelnen kann die Kategorie der<br />

Entfremdung die <strong>soziale</strong> Situation beleuchten, eine umfassende Analyse kann jedoch<br />

nicht ohne Einbezug der biologischen und der psychischen Ebene erfolgen.<br />

Um die Veränderungen auf den beiden zuletzt genannten Ebenen und deren<br />

Wechselwirkungen mit der <strong>soziale</strong>n aus der Perspektive des Entwicklungsprozesses des<br />

Einzelnen rekonstruieren zu können, führt JANTZEN die Kategorie der Isolation ein,<br />

[…] „dessen Realitätsbereich zugleich in den Prozessen der Entfremdung dialektisch<br />

mitaufgehoben ist, der aber auf der biologischen und psychologischen Ebene seine<br />

eigene Realität besitzt“ (Jantzen, 1992, S.263).<br />

Isolation<br />

Kommt es auf der <strong>soziale</strong>n Ebene zu Einschränkungen der Austauschprozesse zwischen<br />

Individuum und Umwelt werden diese Bedingungen psychisch als Isolation<br />

widergespiegelt. Damit wird Isolation zwar <strong>durch</strong> gesellschaftliche Verhältnisse und<br />

Bedingungen erzeugt, wirkt aber individuell (vgl. Lanwer, 2002, S.61).<br />

Isolierende Bedingungen haben Einfluss auf das gesamte System ‚Subjekt – Tätigkeit –<br />

Objekt’. Sie wirken auf die Tätigkeitsformen des Menschen und auf die in Abbildern<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!