26.10.2012 Aufrufe

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Homberg/Ohm-Ober-Ofleiden<br />

Ober-Ofleiden ist ein <strong>Dorf</strong> mit 1.060 Einwohnern und zweitgrößter Stadtteil von Homberg/Ohm im Vogelsbergkreis.<br />

Seine erste urkundliche Erwähnung liegt um 800. Sie steht vermutlich im Zusammenhang mit der Niederlassung<br />

des Hl. Bonifatius auf der nahegelegenen Amöneburg. Die naturräumliche Lage in der Ohmaue lässt eine<br />

frühere Siedlungsgründung vermuten. Ober-Ofleiden liegt in der Senke des Ohmtals. Geografisch betrachtet befindet<br />

sich der Stadtteil zwischen dem nordwestlich liegenden Amöneburger Becken und dem Nördlichen Vogelsberg-Vorland,<br />

wobei letzterer zum Westhessischen Bergland gehört. Der Siedlungskern und heutige alte Ortskern<br />

mit Kirche findet sich westlich des süd-nördlich verlaufenden Flusses Ohm. Die einwohnermäßig größeren Neubaugebiete<br />

erstrecken sich nordöstlich hangaufwärts. Sie grenzen unmittelbar an die Bebauung der Stadt Homberg.<br />

Der Stadtteil bezeichnet sich selbst als Stadt und Land, als Gemeinschaft zwischen Tradition und Moderne, zwischen<br />

Villa und Fachwerk. Trotz oder wegen dieser vermeintlichen Gegensätze ist das Motto des <strong>Dorf</strong>es „Ein <strong>Dorf</strong> baut<br />

Brücken“, womit sowohl die realen Bauwerke über die Ohm für Verkehr und Fußgänger, als auch das Zusammenwirken<br />

der Menschen in Ober-Ofleiden gemeint ist. Ober-Ofleiden <strong>hat</strong> 2008 erstmalig am Hessischen <strong>Dorf</strong>wettbewerb<br />

teilgenommen. Eine Anerkennung als <strong>Dorf</strong>erneuerungsschwerpunkt erfolgte <strong>2009</strong>.<br />

Allgemeine Entwicklung<br />

Ober-Ofleiden ist verkehrsmäßig gut angebunden. In der<br />

Nähe befinden sich Bundesstraßen-, Autobahn- und<br />

Bahnanschlüsse. Den Ort durchquert eine Landesstraße.<br />

Die 1901 im ersten Abschnitt eingeweihte Ohmtalbahn<br />

wurde 1980 zunächst für den Personenverkehr- und 1993<br />

für den Güterverkehr geschlossen. Heute finden hier noch<br />

Materialfahrten für das angrenzende Basaltwerk statt.<br />

Durch den Stadtteil führen mehrere regionale Radwege.<br />

Ober-Ofleiden ist ein <strong>Dorf</strong> mit teilweise städtischen<br />

Strukturen. Ein Kindergarten und eine Krabbelgruppe<br />

stehen den örtlichen Kindern zur Verfügung. Das <strong>Dorf</strong>-<br />

gemeinschaftshaus, Vereinshäuser, Backhaus, Grill-,<br />

Sport-, Bolz- und Spielplätze, ein selbstverwalteter Jugendtreff<br />

sowie drei gastronomische Betriebe bilden die<br />

Örtlichkeiten für gemeinschaftliche Aktivitäten. Weiterhin<br />

wurden zuletzt einige dezentrale Plätze für nachbarschaftliche<br />

Treffen geschaffen. Neben der evangelischen<br />

Kirche bietet ein Gemeindehaus das religiöse Zentrum.<br />

Ein Friedhof mit Trauerhalle ist ebenfalls vorhanden.<br />

Ober-Ofleiden verfügt mit 22 Betrieben in Handwerk,<br />

Industrie und Dienstleistung über eine für die Größe des<br />

Ortes beachtliche Wirtschaftsstruktur. Zusammen mit der<br />

Land- und Forstwirtschaft mit insgesamt sechs Hauptund<br />

Nebenerwerbsbetrieben, sind in Ober-Ofleiden 71<br />

<strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft” 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!