26.10.2012 Aufrufe

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gesstätte und die Geldinstitute sowie mehrere Gewerbeund<br />

Dienstleistungsbetriebe sind hier verortet. Weitere<br />

öffentliche Einrichtungen wie das neue Evangelische Kinder-<br />

und Jugendhaus, die Gesamtschule mit den Sporteinrichtungen<br />

und der Friedhof befinden sich am<br />

Ortsrand.<br />

Alle öffentlichen Hochbauten wurden von der Gemeinde<br />

energetisch geprüft. Auf der Kindertagesstätte<br />

befindet sich eine thermische Solaranlage, auf öffentlichen<br />

Gebäuden eine 100 KW Photovoltaikanlage als<br />

Bürgersolaranlage und Heizungen öffentlicher Gebäude<br />

wurden mit Gasbrennwertanlagen oder Pelletheizungen<br />

ausgestattet. Das Engagement der Gemeinde, unterstützt<br />

von einem Energiebeirat aus Bürgern, <strong>hat</strong> der Gemeinde<br />

zahlreiche bundesweite Preise eingebracht.<br />

Auch hierbei profitiert Launsbach von der guten Zusammenarbeit<br />

mit der Gesamtgemeinde Wettenberg.<br />

Grüngestaltung und<br />

Grünentwicklung<br />

Die naturnahe Pflege und Erhaltung von innerörtlichem<br />

Grün ist Launsbach sehr wichtig. Es ist Teil des gemeindlichen<br />

Konzeptes zur Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen<br />

in der Gemeinde, für die die Gemeinde<br />

Wettenberg – mit Launsbach – bereits zahlreiche Preise<br />

erhielt. Im Ortsgebiet gibt es für Grünflächen ein Herbizid-<br />

und Pestizidverbot. Durch Festsetzungen in den Bebauungsplänen<br />

wird eine gute Durchgrünung auch der<br />

Neubaugebiete sichergestellt. Auffallend ist der teilweise<br />

Verzicht auf Einfriedungen im Neubaugebiet. Vielerorts<br />

prägen großkronige Bäume, insbesondere im Bereich der<br />

Sportanlage und der Schule das Bild der Grünflächen.<br />

Das Kirchenumfeld wurde städtebaulich durch Neupflan-<br />

zungen aufgewertet und damit auch ökologisch bereichert.<br />

Die Pflege der öffentlichen Grünflächen wird durch<br />

den Bauhof mit ausgebildeten Gärtnern sichergestellt.<br />

Dieses wird durch einen ehrenamtlichen Gießdienst unterstützt.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein<br />

und dem Naturschutzbund werden – auch innerörtlich –<br />

Artenschutzmaßnahmen durchgeführt. Fledermausquartiere<br />

im Kirchturm, Schleiereule in der Belzgass und ein<br />

Schwalbenhaus sind beispielhafte Ergebnisse.<br />

Bei innerörtlichen Bepflanzungen kooperieren Gemeinde<br />

und Verbände, bei privaten Anpflanzungen können<br />

Bürger auf professionelle Beratung der Gemeinde<br />

mit Pflanzlisten zur standortgerechten Bepflanzung zurückgreifen.<br />

Zur stärkeren Motivation der Bürger sich an<br />

diesen Angeboten zu beteiligen, gibt es den <strong>Wettbewerb</strong><br />

„Blühendes Wettenberg“. Anfallendes Schnittgut<br />

wird energetisch in einer Hackschnitzelanlage verwertet.<br />

Die Spielplätze im <strong>Dorf</strong>gebiet wurden nach pädagogischen<br />

Kriterien zusammengestellt und ihr Zustand ist<br />

gut. Durch ein dezentrales Mulden- und Rigolensystem<br />

konnte eine dezentrale Versickerung des anfallenden<br />

Regenwassers, insbesondere bei Starkregen, erreicht<br />

werden.<br />

<strong>Dorf</strong> in der Landschaft<br />

Wettenberg-Launsbach<br />

Launsbach wird umgeben von einer abwechslungsreichen<br />

Kulturlandschaft. Im Südwesten der Gemarkung<br />

liegt das Landschaftsschutzgebiet „Auenverbund Lahn-<br />

80 <strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!