26.10.2012 Aufrufe

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Homberg/Ohm-Ober-Ofleiden<br />

tive Jugendlicher, einen Bauwagen am Ortsrand als Treffpunkt<br />

auszubauen, gibt es nunmehr auch das Bauwagenfest<br />

der Bauwagenfreunde, die dabei den Apfelsaft<br />

und Apfelwein aus selbst gekelterten Äpfeln der örtlichen<br />

Streuobstwiesen nutzen. Das Maifeuer in Ober-<br />

Ofleiden wird traditionell entfacht. Erstmals im Rahmen<br />

der Vorbereitung des Wettwerbes „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft“<br />

fand ein Neujahrsfest statt. <strong>Dorf</strong>abende und<br />

Seniorennachmittage werden vom Ortsbeirat mit Unterstützung<br />

der acht Vereine und Gruppen organisiert.<br />

Der Landfrauen- und Hausfrauenverein, die Burschenund<br />

Mädchenschaft, der Heimatliche Kreis oder die<br />

evangelische Jugend bieten Möglichkeiten, sich im <strong>Dorf</strong><br />

zu treffen. Seit <strong>2009</strong> ergänzt ein Kinderchor die beiden<br />

Erwachsenen-Chöre und die Flötengruppe. Jung und alt<br />

engagieren sich gemeinsam in den neuerdings zwei<br />

Backhausgruppen. Nicht nur sportliche Freizeitangebote<br />

stellen die Freiwillige Feuerwehr, der Sport- und Freizeitclub,<br />

der Sportverein und die „Garagenjungs“, eine<br />

Gruppe männlicher und weiblicher Bürger, die sich dem<br />

Motorradsport widmen. Der SV 1959 Ober-Ofleiden ist<br />

mit mehreren Abteilungen und Sparten nicht nur mitglieder-,<br />

sondern auch leistungsstark. Alle Vereine beteiligen<br />

sich an Aktionen wie „Saubere Landschaft“ oder<br />

die Schaffung von Sitzmöglichkeiten im <strong>Dorf</strong>, wie zum<br />

Beispiel die Herrichtung des Eichbaumplatzes. So wurden<br />

in Eigeninitiative mehrere kleine Platzbereiche wie<br />

die zwei Brunnenplätze angelegt.<br />

Gemäß dem Motto von Ober-Ofleiden „Brücken schaffen“<br />

legt der örtliche Sportverein ein besonderes Augenmerk<br />

auf die Integration ausländischer Kinder. Die<br />

<strong>Dorf</strong>gemeinschaft zeigt sich aufgeschlossen gegenüber<br />

Neubürgern aller Nationalitäten. Zur Verbesserung der<br />

<strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft”<br />

Kontakte zwischen dem altem <strong>Dorf</strong> und Neubaugebiet<br />

wurde ein Fußball-Turnier mit Mannschaften aus den<br />

Ortsteilen organisiert.<br />

Gärten spielen nicht nur im Ortsbild eine besondere<br />

Rolle, sie sind auch Thema für verschiedene Aktionen.<br />

Im Kindergarten wurde eine Kräuterspirale für die Kleinen<br />

angelegt und die Vielzahl interessanter und gut gepflegter<br />

Bauerngärten wurde im Rahmen eines<br />

<strong>Wettbewerb</strong>es des Heimatkundlichen Arbeitskreises mit<br />

dem „Ober-Ofleidener Gartenpreis“ ausgezeichnet.<br />

Diese Bauerngärten lockten u.a. im Rahmen der Hessischen<br />

Zentralveranstaltung „Tag der Offenen Gartenpforte“<br />

auch Gartenfreunde aus anderen Regionen nach<br />

Ober-Ofleiden.<br />

Die Kommission sieht die große Herausforderung für<br />

den Ortsbeirat und die Vereine, die eigene dörfliche<br />

Identität zu pflegen und fortwährend neu zu generieren.<br />

Erschwerend schätzt sie hierbei die räumliche Distanz<br />

zwischen den Siedlungsbereichen und die Nähe zur<br />

Kernstadt ein. Vor diesem Hintergrund <strong>hat</strong> die Jury den<br />

eingeschlagenen Weg, soziale Nähe auch über Nachbarschaften<br />

auszubauen, besonders positiv bewertet.<br />

Baugestaltung und -entwicklung<br />

Die Baugestaltung von Ober-Ofleiden als Gesamtheit<br />

betrachtet, ist unterschiedlich und vielfältig. Dieses ist<br />

insbesondere der regen Siedlungsentwicklung der vergangenen<br />

fünf Jahrzehnte östlich der Ohm geschuldet.<br />

Im Umfeld der Kirche, deren Kernsubstanz auf das 13.<br />

Jahrhundert zurück geht, zeigt sich ein gut erhaltener<br />

und städtebaulich weitgehend intakter Ortskern. Seine<br />

Ursprungsbebauung erstreckt sich südlich der Kirche auf<br />

unregelmäßigem Grundriss. Neben Einhäusern finden<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!