26.10.2012 Aufrufe

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieter Posch<br />

Hessischer Minister für Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung<br />

Festrede<br />

„<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft –<br />

ein <strong>Wettbewerb</strong> gemeinschaftlicher Leistungen“<br />

Sehr geehrte Frau Rüschendorf,<br />

sehr geehrter Herr Stadtrat Voit,<br />

meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

ich freue mich sehr, hier in Melsungen mit Ihnen den Abschluss<br />

des <strong>33.</strong> <strong>Landesentscheid</strong>es „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong><br />

Zukunft“ <strong>2009</strong> feiern zu dürfen und die Preisträger<br />

auszeichnen zu können.<br />

Der <strong>Dorf</strong>wettbewerb – ein <strong>Wettbewerb</strong> gemeinschaftlicher<br />

Leistungen – <strong>hat</strong> in Hessen bereits seit 50<br />

Jahren Tradition. Mit dem <strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> 2008/<strong>2009</strong><br />

können wir auf 50 erfolgreiche Jahre <strong>Dorf</strong>wettbewerb<br />

mit über 10.000 Teilnehmern zurückblicken. Als erstes<br />

Bundesland <strong>hat</strong> Hessen 1958/1959 den <strong>Wettbewerb</strong><br />

flächendeckend durchgeführt. Der erste Bundeswettbewerb<br />

fand 1961 statt.<br />

Im Laufe dieser 50 Jahre haben sich die <strong>Wettbewerb</strong>sschwerpunkte<br />

den politischen und gesellschaftlichen<br />

Veränderungen fortlaufend angepasst. Neben Erhaltungs-,<br />

Pflege- und Verschönerungsaufgaben wurden<br />

bereits 1968 bauliche und städtebauliche Gesichtspunkte<br />

in den Vordergrund gestellt. Bewertet wurden<br />

unter „Einzelleistungen“ die Maßnahmen im privaten<br />

Lebensbereich und unter „Gemeinschaftsleistungen“<br />

die Ergebnisse zur Aufwertung des Ortsbildes und zum<br />

Aufbau gemeinschaftlicher Einrichtungen. Im Jahre 1975<br />

wurden erstmals bürgerschaftliche Initiativen und die Mitarbeit<br />

bei Gemeinschaftsleistungen in die Bewertung<br />

aufgenommen. Damals fanden auch die Aspekte Ortsgeschichte,<br />

Natur- und Landschaftsschutz und die<br />

Denkmalpflege verstärkt Eingang in die Richtlinien.<br />

Mit dem Hessischen <strong>Wettbewerb</strong>stitel „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong>“ ist<br />

seit 1993/94 der Ansatz einer ganzheitlichen Entwicklung<br />

des <strong>Dorf</strong>es in den Vordergrund getreten. Das bürgerschaftliche<br />

Engagement erhielt in diesem Zusammenhang<br />

eine erneute Aufwertung und erstreckte<br />

sich auch auf die Bereiche der sozialen, kulturellen und<br />

<strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft”<br />

wirtschaftlichen Entwicklung. Nach der zeitgemäßen Namensänderung<br />

des Bundeswettbewerbs <strong>hat</strong> Hessen den<br />

<strong>Wettbewerb</strong>stitel „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft“ ebenfalls<br />

übernommen.<br />

„<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft“ – der Name des <strong>Wettbewerb</strong>es<br />

steht für einen hohen Anspruch an das dörfliche<br />

Leben. Dabei ist die Bedeutung von Kontinuität und<br />

Nachhaltigkeit gewachsen. Dies bedeutet, dass nicht in<br />

erster Linie die zu bestimmten <strong>Wettbewerb</strong>sterminen erbrachten<br />

Leistungen den Ausschlag geben sollen, sondern<br />

dass das über längere Zeiträume zu bewertende<br />

überdurchschnittliche Engagement der Bürgerinnen und<br />

Bürger sowie die gemeinschaftlichen Leistungen im Hinblick<br />

auf Nachhaltigkeit die ausschlaggebende Rolle<br />

spielen.<br />

Der <strong>Dorf</strong>wettbewerb lebt vom gemeinsamen Handeln<br />

und vom gemeinsamen Erfolg. Dieses Engagement verdient<br />

Anerkennung. Um dafür gute Rahmenbedingungen<br />

zu schaffen, veranstaltet das „Netzwerk Bürgerschaftliches<br />

Engagement“ in diesem Jahr bereits die<br />

fünfte bundesweite Woche des bürgerschaftlichen<br />

Engagements, die heute zu Ende geht. Mit der Durchführung<br />

dieses <strong>Wettbewerb</strong>s und der heutigen Ehrung<br />

der Teilnehmer möchte die Landesregierung als Impulsgeber<br />

direkt die Akteure in den Regionen ansprechen.<br />

Ziel ist dabei die Sicherstellung und Verbesserung der<br />

ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistungsfähigkeit<br />

der ländlichen Regionen.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!