26.10.2012 Aufrufe

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wettenberg-Launsbach<br />

Launsbach ist mit 364 ha Fläche und 2.390 Einwohnern ein Ortsteil der Gemeinde Wettenberg im Landkreis Gießen.<br />

Nach Auflösung der Stadt Lahn schlossen sich 1979 neben Launsbach zwei weitere mittelhessische Gemeinden zur<br />

Gesamtgemeinde Wettenberg zusammen. Diese liegt im Verdichtungsraum des Oberzentrums Giessen.<br />

Geografisch betrachtet gehört Launsbach zum Gleiberger Land. Dieses wird im Osten und Süden von der Lahn begrenzt.<br />

Die an Launsbach angrenzenden Erhebungen liegen bei über 300 Meter. Darunter befindet sich auch der Gleiberg<br />

mit der Ober- und Unterburg. Erstere reicht bis in das Jahr 1000 zurück. Das Gleiberger Land mit dem knapp<br />

500 Metern sich erhebenden Dünsberg geht nordwestlich in das Gladenbacher Bergland über.<br />

Mit dem Jahr 1242 wird Launsbach im Vergleich zu den umliegenden Ansiedlungen relativ spät erstmals erwähnt.<br />

Eine junge Siedlungsgründung lässt sich entsprechend vermuten. In der (sumpfigen) Lahnaue gelegen, unterstand<br />

der Ort bis 1885 zumeist dem gemeinschaftlichen Besitz zweier Obrigkeiten.<br />

Erst ab dieser Zeit befindet es sich im Alleinbesitz der Grafen von Nassau. Seine kleinbäuerliche Struktur erhielt sich<br />

Launsbach bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit der Ansiedlung von Zigarrenfabriken und dem Bau der Bahnstrecke<br />

Wetzlar-Lollar nahm die Einwohnerzahl stark zu. So entwickelte sich Launsbach zur Wohngemeinde mit einem hohen<br />

Auspendleranteil u.a. nach Wetzlar und Gießen.<br />

Launsbach wurde von 1992 bis 2001 als Schwerpunkt aus dem Hessischen <strong>Dorf</strong>erneuerungsprogramm unterstützt.<br />

Nach dem offiziellen Abschluss beteiligt sich der Ortsteil seit 2002 kontinuierlich am Hessischen <strong>Dorf</strong>wettbewerb.<br />

Die Leitgedanken des Ortsteiles liegen in der Nachhaltigkeit, der Vernetzung und der Integration seiner Bewohner.<br />

Informationen zu Launsbach sind über die Homepage der Gemeinde Wettenberg einzusehen.<br />

Allgemeine Entwicklung<br />

Die attraktive Wohnlage in der Nähe zu Giessen <strong>hat</strong> die<br />

Einwohnerzahl in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich<br />

wachsen lassen. Der Anstieg erfolgte von 1.120 Einwohnern<br />

1950 über 1.780 Personen im Jahr 1970 bis aktuell<br />

ca. 2.400 Einwohner im Haupt- und Nebenwohnsitz. Prognostisch<br />

wird bis 2020 von einer stabilen Stagnation<br />

ausgegangen. Durch eine lokale Bildungsinitiative „Familie<br />

<strong>hat</strong> Zukunft“ will Launsbach auch zukünftig attraktiv<br />

bleiben. Mit der Erhaltung der Kindertagesstätte und der<br />

Grundschule konnten dafür wichtige Voraussetzungen<br />

geschaffen werden.<br />

Launsbach verfügt derzeit über eine umfassende und<br />

gut funktionierende öffentliche Infrastruktur. Mit der betreuten<br />

Grund- und integrierten Gesamtschule „Gleiberger<br />

Land“ ist die schulische Versorgung optimal.<br />

Zwei Kindertageseinrichtungen, die kommunale Kindertagesstätte<br />

„Mäusenest“ und die privat geführte Ein-<br />

<strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft” 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!