26.10.2012 Aufrufe

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit 1955 wird der Gutshof in Dillich von der Familie von<br />

Ries als Ackerbaubetrieb mit 300 Hektar bewirtschafteter<br />

Fläche genutzt. Mit einem geplanten Ferienhaus soll<br />

ein weiteres Standbein im Tourismus geschaffen werden.<br />

Weitere drei Vollerwerbslandwirte (Milchviehhaltung)<br />

sind im Ort ansässig. Sie arbeiten überbetrieblich und<br />

ihre Nachfolge scheint gesichert.<br />

Bürgerschaftliche Aktivitäten und<br />

Selbsthilfeleistungen<br />

Dillich verfügt über acht aktive Vereine: Burschenschaft,<br />

Landfrauenverein, Freiwillige Feuerwehr, Chorverein, Jugendclub,<br />

Schützenverein, Sportverein und SPD-Ortsverein.<br />

Der Sportverein Blau-Weiß Dillich blickt auf eine<br />

fast hundertjährige Tradition zurück. Mit 160 Mitgliedern<br />

betreut er acht Jugendmannschaften im Fußball. Zusätzliche<br />

Abteilungen betreiben Gymnastik und Aerobic.<br />

Der Verein betreibt den Sportplatz und das eigene<br />

Vereinsheim, das in Eigenleistung erweitert wurde. Zusätzlich<br />

wurde ein Grill-Pavillon für die Bürger von Dillich<br />

errichtet. Der Schützenverein „Thileichi 1929 Dillich<br />

e.V.“ <strong>hat</strong> mit über 20.000 Arbeitsstunden einen eigenen<br />

Schießstand und Vereinsheim errichtet. Durch zahlreiche<br />

Aktivitäten, auch außerhalb des klassischen Schützenvereins<br />

erfreut er sich einer steigenden Mitgliederzahl.<br />

Der Schützenverein führt u.a. das Ostereierschießen für<br />

Jedermann durch, organisiert das Osterfeuer und zweimal<br />

jährlich einen Kindersachenbasar. Als bleibendes<br />

Zeichen seiner sportlichen Erfolge legt der Verein einen<br />

Schützenwald an, in dem jedes Jahr der Schützenkönig<br />

eine Eiche pflanzt.<br />

Der Jugendclub „HOY“ Dillich besteht aus ca. 20 jungen<br />

Menschen im Alter von 14 bis 23 Jahren. Schon seit<br />

Borken-Dillich<br />

über 30 Jahren betreibt er das von der Gemeinde bereit<br />

gestellte Gebäude in der Neuenhainer Straße in Eigenregie.<br />

Im Laufe der Jahre wurden immer wieder Renovierungen<br />

in Eigenleistung durchgeführt. Der Club ist<br />

täglich ab 19 Uhr geöffnet und bietet neben Gemeinsamkeiten<br />

und Spielen auch Seminare für die <strong>Dorf</strong>jugend,<br />

Sportturniere und Kanutouren an. Einmal jährlich<br />

findet in Kooperation mit der Burschenschaft eine Rocknacht<br />

in Dillich statt. Diese organisiert mit ca. 23 aktiven<br />

Mitgliedern jährlich die Kirmes. Das Besondere in Dillich<br />

ist das so genannte Ständchengeld. Der Chorverein Dillich<br />

<strong>hat</strong> 23 aktive Sänger und 80 fördernde Mitglieder.<br />

Bei kirchlichen und öffentlichen Veranstaltungen singt<br />

der gemischte Chor. Der Landfrauenverein Dillich trifft<br />

sich wöchentlich. Dabei werden Themen wie Ernährung,<br />

Gesundheit, Gartengestaltung und Reiseberichte behandelt.<br />

Neben der Beteiligung an fast allen <strong>Dorf</strong>festen,<br />

organisiert der Landfrauenverein jährlich eine Erntedankfeier<br />

und eine Adventsfeier. Die Freiwillige Feuerwehr<br />

stellt mit 24 Mitgliedern den Brandschutz für Dillich<br />

und die angrenzenden Ortschaften auf einer Fläche von<br />

über 700 ha sicher. Eine Jugendfeuerwehr betreut 16 Jugendliche,<br />

die neben ihren Übungsabenden, sich mit<br />

einem Theaterstück an der jährlichen Weihnachtsfeier<br />

beteiligen. Die Feuerwehr verfügt im Feuerwehrhaus<br />

über einen Multifunktionsraum für Treffen und Feiern.<br />

Der SPD-Ortsverein Dillich engagiert sich – neben der<br />

politischen Arbeit – bei Weihnachtsfeiern, organisiert<br />

Radtouren und Sommerfeste und das traditionelle Heringsessen<br />

am Aschermittwoch.<br />

Nicht nur für die Neubürger wurde weiterhin eine vorbildliche<br />

Broschüre über Dillich mit allen Ansprechpart-<br />

22 <strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!