26.10.2012 Aufrufe

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ringgau-Rhörda<br />

Bürgerschaftliche Aktivitäten und<br />

Selbsthilfeleistungen<br />

Vielleicht war es die relative Abgeschiedenheit der vergangenen<br />

Jahrzehnte, die den 10 örtlichen Vereinen<br />

eine starke Mitgliedschaft sicherte. Während die meisten<br />

ab Mitte des 20. Jahrhunderts gegründet wurden,<br />

liegen die Wurzeln der Freiwilligen Feuerwehr und des<br />

Männergesangvereins im vorangegangenen Jahrhundert.<br />

Viele Kinder und Jugendliche engagieren sich in<br />

den Vereinen u.a. in der Freiwilligen Feuerwehr, im Turnermusikzug<br />

und in der Sportgemeinschaft Datterode/Röhrda.<br />

Auch eine Laientheatergruppe spielt seit<br />

1985. Die Rahmenbedingungen für eine offene, begleitete<br />

Jugendarbeit stellt die ev. Kirchengemeinde in der<br />

ehemaligen Pfarrscheune. Eine kritische Standortbeschreibung<br />

ihrer Aktivitäten stellten die Jugendlichen<br />

der Kommission vor. Im angrenzenden alten Pfarrhaus<br />

bietet die Kirchengemeinde den Bewohner an, sich außerhalb<br />

des dörflichen Alltags zu treffen. Frauencafé,<br />

Männerfrühstück stehen hierfür beispielhaft. Soziale<br />

Hilfe wird im Ort noch stark über die Nachbarschaften<br />

gewährleistet. Sie sind auch wichtige Ansprechpartner<br />

für die Neubürger.<br />

Eine große Anzahl von vereinsorganisierten Festen begleitet<br />

das Jahr. Dabei ragen zwei Veranstaltungen heraus:<br />

die Kirmes und das Angerfest mit einem <strong>Dorf</strong>markt.<br />

Letzteres wird von den Vereinen gemeinsam organisiert<br />

und durchgeführt, während die Kirmes zumeist privat organisiert<br />

wird. Einige Veranstaltungen sind von überörtlicher<br />

Bedeutung.<br />

Welchen großen Stellenwert die Vereine für das örtliche<br />

Leben besitzen, ist auch an dem Umfang der Eigenleistungen<br />

zu erfassen. So haben sich die Bewohner er-<br />

<strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft”<br />

heblich an der Sanierung des Bürgerhauses, der Kirche,<br />

Grillhütte und aktuell am Umbau des <strong>Dorf</strong>angers beteiligt.<br />

Auch der Pflege des öffentlichen Grüns nehmen sich<br />

die Vereine an. Der Heimat- und Verkehrsverein sowie<br />

der örtliche Förderverein haben sich in den vergangenen<br />

Jahren intensiv um eine weitere Aufwertung des<br />

Ortsbildes eingesetzt. In Anlehnung an die Ortsgeschichte<br />

war und ist es Ziel, die Bedeutung des Wassers<br />

für die Entwicklung Röhrdas sichtbar werden zu lassen.<br />

In Eigenleistung wurden dazu abschnittsweise mehrere<br />

Abschnitte freigelegt und ausgebaut. Auf ehemalige<br />

Mühlenstandorte wird verschiedenartig hingewiesen.<br />

Wichtige Vorarbeiten liefert die 1998 abgeschlossene<br />

umfassende Ortschronik. Die Hervorhebung des Elements<br />

Wasser <strong>hat</strong> die Kommission sehr positiv bewertet.<br />

Nicht nur vor diesem Hintergrund bietet sich ein<br />

markierter und als Flyer ausgearbeiteter Rundgang<br />

durch den Ort an. Als neues Projekt plant der Verein die<br />

Herausgabe eines Mundartbuches.<br />

Die Kommission gewann insgesamt den Eindruck, dass<br />

die Bewohner Röhrdas eine starke Bindung zu ihrem Ort<br />

aufweisen und sich mit ihm und der Region identifizieren.<br />

Durch die Randlage und die schwierige finanzielle<br />

Situation der Kommune haben sich die Bewohner schon<br />

lange zur Selbsthilfe verpflichtet und dieses durch<br />

„handfeste“ Unterstützung unterstrichen. Diese Selbstverpflichtung<br />

wird zukünftig unter der prognostizierten<br />

demografischen Entwicklung noch wichtiger werden.<br />

Auch aus diesem Grund wäre die Fortsetzung und örtli-<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!