26.10.2012 Aufrufe

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kalbach-Heubach<br />

Planungsvorhaben des Ortes sind die Erweiterung des<br />

Feuerwehrhauses, die Neugestaltung des Kinderspielplatzes<br />

sowie die Ausweisung eines Wander- und Radwegenetzes.<br />

Weiterhin sollen verstärkt regenerative und<br />

regionale Energiequellen genutzt werden. Nach dem<br />

Vorbild anderer Dörfer wird ein Holzhackschnitzel-Heizkraftwerk<br />

mit einem entsprechenden Nahwärmesystem<br />

errichtet. Dazu ist die Gründung einer Genossenschaft<br />

gerade erfolgt.<br />

An sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Grundausstattung<br />

<strong>hat</strong> Heubach u.a. eine evangelische Filialkirche,<br />

einen Sportplatz, ein Feuerwehrhaus, eine Mehrzweckhalle<br />

im Bürgerhaus (Sport, Kultur, Vereine etc.). Auch<br />

gibt es ein öffentliches Freibad. Im Bürgerhaus gibt es<br />

eine Gemeindebücherei, an die auch die Kindergartenkinder<br />

bereits herangeführt werden. Die 2006 wieder<br />

eingeweihte Landsynagoge ist einerseits ein musealer<br />

Ort. Er lädt ein zum Erinnern und gibt Einblicke, wie sich<br />

ehemals jüdisches Leben in der Synagoge gestaltete.<br />

Andererseits finden hier dem Ort und der Räumlichkeit<br />

angemessene Veranstaltungen statt. Weitere Angebote<br />

für Kinder und Jugendliche sind ein Kinderspielplatz am<br />

Bürgerhaus und ein selbstverwalteter Jugendraum im<br />

Feuerwehrhaus. Der Ortsvorsteher bietet zweimal wöchentlich<br />

eine Reihe gemeindlicher Dienstleistungen an.<br />

Für die Verschönerung und Pflege der dörflichen Einrichtungen<br />

steht dem Ortsbeirat seitens der Kommune<br />

ein Etat in Höhe von 6500,- p.a. zur Verfügung.<br />

Bedingt durch die geografische Lage im Mittelgebirge<br />

kommt dem Aktiv-Tourismus eine auch wirtschaftliche Bedeutung<br />

zu. So stieg die Zahl der Übernachtungen von<br />

2005 mit ca. 11.600 auf je ca. 14 – 15 Tsd. in den Folgejahren<br />

bei tendenziell steigender Verweildauer. Die örtlichen<br />

Beschilderungen und Informationsmöglichkeiten<br />

sind aktuell, umfassend und ansprechend vom Heimatverein<br />

gestaltet. Skilift, eine Loipe, ein Paragliding-<br />

Übungshang sowie ein großes Rad- und Wanderwegenetz<br />

sorgen für ein breites touristisches Angebot.<br />

Für die Kinder des Ortes und des Nachbarortes Uttrichshausen<br />

gibt es einen bereits seit 63 Jahren bestehenden<br />

evangelischen Kindergarten. Der Kindergarten<br />

<strong>hat</strong> ein fortschrittliches pädagogisches Konzept. Über<br />

Projektarbeit bestehen Berührungspunkte der Kinder zu<br />

den örtlichen Vereinen und Betrieben. Er bietet auch integrative<br />

Plätze an und ab August <strong>2009</strong> gibt es Betreuungsmöglichkeiten<br />

für unter 3-jährige Kinder. Ergänzt<br />

<strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft”<br />

wird das Betreuungsangebot durch eine Krabbelgruppe,<br />

die von einer Elterninitiative getragen wird und die<br />

einen Raum über dem Kindergarten nutzen kann. Eine<br />

Grundschule, Einkaufsmöglichkeiten sowie ärztliche Versorgung<br />

gibt es im Nachbarort Uttrichshausen, wohin es<br />

auch Busverbindungen gibt.<br />

Für Senioren gibt es mehrere Angebote u.a. regelmäßige<br />

Treffen. Die Pflegeversorgung wird durch die Sozialstation<br />

Fliedetal gewährleistet. Der „Sozialverband<br />

VdK Deutschland“ engagiert sich in der Senioren- und<br />

Behindertenbetreuung. In den letzten sieben Jahren<br />

haben sich fünf kleinere Betriebe im Ort neu gegründet,<br />

darunter auch ein Café mit Billardraum und Solarium.<br />

Einige landwirtschaftliche Betriebe vermarkten ihre<br />

Produkte direkt.<br />

Bürgerschaftliche Aktivitäten und<br />

Selbsthilfeleistungen<br />

Es gibt in Heubach 12 Vereine, z.T. in langer Tradition.<br />

Diese kümmern sich auch intensiv um die Jugendarbeit.<br />

Daneben gibt es die Kinder- und Jugendarbeit in der<br />

evangelischen Gemeinschaft und zwei eigenständige<br />

Jugendinitiativen: ,Chor ohne Namen’ und Tanzgruppe<br />

,Blue Magic Girls’. In der Pflege von Tradition und<br />

Brauchtum ist eine Vielzahl von Vereinsaktivitäten zu<br />

nennen, wie die Pflege der Heubacher Sprache, historische<br />

Theateraufführungen, Kirmes, Backhausfest, Liedgutpflege<br />

oder Schellenmann.<br />

Besonders auffallend sind das große gemeinschaftliche<br />

Engagement und die Eigenleistungen, die in vielen Be-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!