26.10.2012 Aufrufe

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

enamtlichen Engagement vieler Bürger und der Kirchengemeinde.<br />

Auffallend sind die unterschiedlichen Themenfelder, in<br />

denen sich Bürger in Vereinen und Arbeitsgemeinschaften<br />

– oft generationsübergreifend – engagieren. Sie umfassen<br />

sowohl die klassisch-traditionellen Vereinsangebote<br />

in Sport, Gesang und Feuerwehr. Es sind darüber hinaus<br />

die zahlreichen kulturellen, umweltpädagogischen und sozialen<br />

Aktivitäten, die das Vereins- und Gruppenleben ausmachen.<br />

Hierunter fallen die Aktivitäten der Heimatstube<br />

zur Pflege des Brauchtums über Mundartpflege, die Do-<br />

kumentation der Hausnamen, die Ortsspaziergänge oder<br />

die vielfältigen Angebote des Kunst- und Kulturkreises<br />

Wettenberg e.V. Es sind aber auch die Ferienspiele, die<br />

Arbeit der Jugendvertretung, die Großelterntage, die Anlage<br />

eines Gesundheitspfades durch die Seniorenwerkstatt,<br />

die <strong>Dorf</strong>-Polka, Kirmes und Backhausfeste oder die<br />

Artenschutzmaßnahmen, die das innerörtliche Miteinander<br />

dokumentieren. Die Professionalität der Projektdurchführungen<br />

bezeugen beispielhaft die Broschüren<br />

„Familien-Spiel-Räume“ und die „24. Wettenberger Ferienspiele“<br />

sowie das „Wettenberg-Spiel“, ein Gedächtnis<br />

und Wissensspiel für die ganze Familie.<br />

Ein außergewöhnliches Projekt ist das „Bürgerprojekt<br />

Belzgass e.V.“. Mit seiner wirtschafts- und sozialgeschichtlichen,<br />

umwelt- und bildungspolitischen Ausrichtung<br />

beschreitet der Verein den Spagat, die örtliche<br />

Geschichte mit den gegenwärtigen Herausforderungen<br />

und zukunftsweisenden (nachhaltigen) Lösungen zu verbinden.<br />

Es ist ein Projekt, das Jung und Alt anspricht und<br />

dabei sinnlich erfahrbar bleibt.<br />

In der Launsbacher Vereinsgemeinschaft koordinieren<br />

die 21 Vereine zweimal jährlich alle Termine und Aktivi-<br />

Wettenberg-Launsbach<br />

täten. Hier ist die Vernetzung mit den Naturschutzvereinen<br />

besonders intensiv. Zahlreiche dörfliche Feste und<br />

Aktivitäten, von der Kirmes über die Kelter und dörflichen<br />

Theateraufführungen bis zum örtlichen Sporttag<br />

bereichern das Jahr.<br />

Im Bereich der Bildung haben alle Einrichtungen, von<br />

der Kindertagesstätte über die Grund- und Gesamtschule<br />

je einen aktiven und mitgliederstarken Förderverein.<br />

Diese kooperieren auf vielfältige Weise und<br />

konkret mit den örtlichen Vereinen, Senioren, Institutionen,<br />

der Kirchengemeinde und der sehr aktiven Burschen-<br />

und Mädchenschaft „Eiskaale“ zusammen.<br />

Zusätzlich wird die Vernetzung in Arbeitsgruppen „Familienfreundliche<br />

Kommune“ und „Lokales Bündnis<br />

Wettenberg: Familie <strong>hat</strong> Zukunft“ oder dem Projekt<br />

„Runder Tisch für Kinderbetreuung“, zum Teil ortsteilübergreifend,<br />

gefördert und unterstützt. Eine örtliche<br />

Bildungsmesse bzw. ein Bildungsforum, die die Bildungsmöglichkeiten<br />

im weitesten Sinne vorstellte, fand<br />

2008 über 80 Teilnehmer.<br />

Dieses alles sind die äußerlich erkennbaren Ergebnisse<br />

eines großen bürgerschaftlichen Engagements und<br />

einer zukunftsorientierten Kommunalentwicklung. Die<br />

äußerlich nicht unmittelbar erkennbaren Wirkungen sind<br />

für Launsbach mindestens gleich bedeutend. Diese liegen<br />

in dem Miteinander der Generationen, dem Einbinden<br />

von Neubürgern und die Hilfe bei der Betreuung<br />

aller Altersgruppen von Kleinkind bis Jugendlichen. Die<br />

Kommission erlebte ein lebendiges soziales Netzwerk,<br />

in dem „Wir-Gefühl“ und „Bürgerstolz“ zu Recht zu finden<br />

sind.<br />

78 <strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!