26.10.2012 Aufrufe

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fritz Voit<br />

Erster Stadtrat von Melsungen<br />

Grußwort des Gastgebers<br />

Sehr geehrter Herr Staatsminister Posch!<br />

Sehr geehrter Herr Regierungspräsident Dr. Lübcke!<br />

Sehr geehrte Frau Rüschendorf!<br />

Sehr geehrte Teilnehmerorte <strong>2009</strong>!<br />

Sehr verehrte Damen und Herren!<br />

Ihnen allen ein herzliches Willkommen in unserer schönen<br />

Fachwerkstadt Melsungen.<br />

Sie haben mit Ihrer Entscheidung in Melsungen die fünfzigste<br />

Preisverleihung „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft“ stattfinden<br />

zu lassen, und damit hier ein Jubiläum zu begehen,<br />

eine gute Wahl getroffen. Zu diesem Jubiläum und Ihrer<br />

Wahl des Ortes meinen herzlichsten Glückwunsch und<br />

viel Erfolg auch weiterhin. Damit möchte ich gleichzeitig<br />

die Grüße und Glückwünsche unseres Bürgermeisters,<br />

Dieter Runzheimer und die der städtischen Gremien<br />

überbringen.<br />

Eine gute Wahl zum Einen, weil viele teilnehmende Dörfer<br />

in Mittel- und Nordhessen liegen; zum Anderen, weil<br />

heute auch das 5. Nordhessische Spezialitätenfestival<br />

hier stattfindet. Dazu wünsche ich Ihnen nach der Preisverleihung<br />

viel Vergnügen und einen guten Appetit.<br />

Melsungen <strong>hat</strong> mit seinen sieben Ortsteilen 14.000 Einwohner<br />

und bietet weit über 6.000 Arbeitplätze an. Vier<br />

unserer Ortsteile waren in der <strong>Dorf</strong>erneuerung, einer ist<br />

es noch. Die anderen drei Ortsteile profitierten durch<br />

Kanal- und Straßenneubau, die das Ortsbild erneuerten,<br />

ohne den typischen Charakter zu verändern. Die Zielsetzung,<br />

unseren Ortteilen eine Zukunft zu geben, wird<br />

von den Bewohnern, den Ortsbeiräten und den Stadtverordneten<br />

gemeinsam verfolgt. Jeder Ortsteil schickt<br />

einen Stadtverordneten in das Parlament und ist damit<br />

auch dort gewichtig vertreten. <strong>Dorf</strong>gemeinschaftshäuser,<br />

Spiel- und Sportplätze, ein lebendiges Vereinsleben,<br />

die Feuerwehr im <strong>Dorf</strong> und die Pflege gut nachbarschaftlicher<br />

Beziehungen ergänzen diesen Bereich.<br />

Das soziale Gefüge ist die Grundlage für ein reales<br />

Leben im <strong>Dorf</strong>. Dazu gehört aber auch die Anbindung<br />

an Kindergärten, Schulen, ärztliche Versorgung, seelsor-<br />

<strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft”<br />

gerischen Beistand und die Möglichkeit, mit dem öffentlichen<br />

Nahverkehr die unterschiedlichsten Ziele zu<br />

erreichen, aber auch die Bereitstellung und Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen. Dies ist eine zwingende Notwendigkeit,<br />

um die jungen Leute überhaupt am Ort zu behalten.<br />

Ein Abwandern dieser Menschen würde das<br />

Ende einer <strong>Dorf</strong>gemeinschaft bedeuten.<br />

Sicherlich trägt dieser <strong>Wettbewerb</strong> dazu bei, die Anstrengungen<br />

zu verstärken, ländliche Regionen und Dörfer<br />

für die Menschen lebenswert zu erhalten. In diesem<br />

Sinne wünsche ich allen Teilnehmern von <strong>2009</strong>, dass sie<br />

auch nach der Preisverleihung in ihren Bemühungen<br />

nicht nachlassen und andere anspornen, dieses Ziel vielleicht<br />

im nächsten Jahr zu erreichen.<br />

Herzlichen Glückwunsch und der Veranstaltung einen<br />

guten Verlauf.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!