26.10.2012 Aufrufe

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eansiedlungen ermöglichen bzw. erleichtern will. Es<br />

gibt eine Reihe von Programm- und Hilfeangeboten wie<br />

Fahrdienste und regelmäßigen Treffen für Senioren. Inwieweit<br />

Jugendliche aus Zella im kommunalen Kinderparlament<br />

mitwirken, wurde nicht vorgestellt.<br />

Fast sechzig Arbeitsplätze finden sich in der Landwirtschaft,<br />

dem verarbeitendem Gewerbe, Dienstleistung<br />

und Handel. Entsprechend gut ist die private Versorgung,<br />

zumindest in Teilbereichen. So gibt es neben den<br />

Metzgereierzeugnissen in der örtlichen Fleischerei auch<br />

eine Reihe von Waren des täglichen Bedarfes zu kaufen.<br />

Rollende Wagen ergänzen das Versorgungsangebot.<br />

Der örtliche Hotel- und Restaurantbetrieb stellt seine<br />

Räumlichkeiten auch regelmäßig für das dörfliche Leben<br />

zur Verfügung, z.B. den Festsaal für Theatervorstellungen.<br />

Eine <strong>Dorf</strong>wirtschaft dient als Treffpunkt. Von tagestouristischer<br />

Bedeutung sind mehrere regionale Wanderund<br />

Radwege, die durch Zella führen. Welche wirtschaftliche<br />

Bedeutung der örtliche Fremdenverkehr für<br />

die Gesamtgemeinde und Region <strong>hat</strong>, wurde nicht erörtert.<br />

Bürgerschaftliche Aktivitäten und<br />

Selbsthilfeleistungen<br />

Es gibt in Zella 15, darunter traditionsreiche, Vereine und<br />

Gruppen. Sie sind im schon erwähnten VZV zusammengeschlossen.<br />

Der Verband bildet eine gute organisatorische<br />

Basis für das überdurchschnittliche gemeinschaftliche<br />

Engagement mit vielfältigen Eigenleistungen und Festen.<br />

Als nachahmenswerte Besonderheit ist die Trägerschaft<br />

des VZV für das alte und neue <strong>Dorf</strong>gemeinschaftshaus hervorzuheben.<br />

Schon der Bau des neuen DGH wurde durch<br />

etwa 2.000 Stunden Mitarbeit möglich. Der laufende<br />

Willingshausen-Zella<br />

selbstverwaltete Betrieb läuft in dieser Form erheblich<br />

ökonomischer. Hand angelegt wurde auch beim Bau des<br />

Festplatzes, des Platzes „Radlers Ruh“, der Renovierung<br />

des Festplatzes und des Backhauses. Die Spielvereinigung<br />

Zella-Loshausen plant den Ausbau des Vereinsheimes am<br />

Sportplatz mit einem hohen Anteil von Eigenleistungen.<br />

Jugendarbeit findet in Zusammenarbeit mit der Kirche<br />

und der kommunalen Jugendpflege statt. Weiter betreiben<br />

die Feuerwehr und der Sportverein aktiv Nachwuchsförderung.<br />

Es gibt weitere Angebote für Kinder<br />

seitens der Kommune, etwa die Ferienspiele unter Einbeziehung<br />

des ,Kleinen Kultursommers’ und in Elterninitiative<br />

eine Krabbelgruppe. Die Neubürger integrieren<br />

sich am leichtesten über die Vereine in Zella. Auf<br />

eine gute Nachbarschaft weist die bemerkenswerte<br />

Initiative der Bewohner des Neubaugebietes hin. Sie<br />

organisiert zweimal jährlich ein Fest und lädt dazu alle<br />

Bewohner ein.<br />

Zur Pflege von Tradition und Brauchtum tragen eine<br />

Vielzahl von regelmäßigen Vereinsaktivitäten bei: das<br />

Tragen der Schwälmer Trachten, das Volkstheater, Kirmes<br />

mit Brühtrogrennen, Backhausfest, Brotbackkurse<br />

in Backhaus und altem DGH, Gesangsverein, Fischerfest,<br />

150 <strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!