26.10.2012 Aufrufe

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Landesentscheid 2009 33. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlitz-Pfordt<br />

Im östlichsten Teil des Vogelsbergkreises liegt Pfordt mit aktuell 399 Einwohnern. Pfordt ist einer von 16 Ortsteilen<br />

der Burgenstadt Schlitz im Schlitzerland. Mit einer Fläche von 142 qkm stellt sie die drittgrößte Flächengemeinde<br />

Hessens. Die Pfordter Gemarkung umfasst davon eine Gesamtfläche von 902 ha, von der ca. 43 % landwirtschaftlich<br />

genutzt werden. Das seit dem Jahr 852 unter dem Namen „Porta“ erwähnte <strong>Dorf</strong> leitet seinen Namen von lat.<br />

„porta”= Pforte ab. Ein Name, der sich aus seiner Lage an einem Pilgerweg nach Fulda herleiten könnte oder aber<br />

auch aus der alten Wegeverbindung vom Kloster Fulda zur Kirche nach Schlitz, die bei Pfordt den Fluss querte. In<br />

der zuletzt genannten Annahme wird ein Bezug zu der Abgabe annehmenden Klosterpforte in Fulda hergestellt. Die<br />

im Ursprung mittelalterliche Kirche bildet den Mittelpunkt der in der Talaue der Fulda gelegenen <strong>Dorf</strong>siedlung. Von<br />

leicht ansteigenden Ackerflächen umgeben, ist die Gemarkung traditionell landwirtschaftlich geprägt.<br />

Pfordt ist wie die anderen – überwiegend sehr kleinen – Stadtteile in Bezug auf die kommunale Ausstattung und<br />

Dienstleistungen auf die nahe gelegene zentrale Kernstadt orientiert. Die hohe Motivation und kontinuierliche Aktivität<br />

der Einwohner zeigt sich u.a. in den häufigen und erfolgreichen Teilnahmen am <strong>Dorf</strong>wettbewerb mit bisher<br />

14 Beteiligungen. 2012 läuft die Unterstützung aus dem Programm der <strong>Dorf</strong>erneuerung für Pfordt nach neunjähriger<br />

Dauer aus. „Gemeinsam die Zukunft gestalten“ ist Leitbild des Ortes. Über die Homepage der Kernstadt<br />

www.schlitz.de sind Eindrücke über Pfordt erhältlich.<br />

Allgemeine Entwicklung<br />

Nach einem deutlichen Rückgang nach 1950 steigt die<br />

Einwohnerzahl von Pfordt seit 1970 von 318 Einwohnern<br />

wieder leicht aber stetig auf nunmehr knapp 400 Bewohner<br />

an. Dieses <strong>hat</strong> mehrere Gründe. Die Attraktivität<br />

der naturräumlichen Lage macht Pfordt zu einem beliebten<br />

Wohnstandort. Dabei bieten die Nähe zur Kernstadt<br />

aber auch zum Oberzentren Fulda, Lauterbach,<br />

Hünfeld und Bad Hersfeld Arbeitsmöglichkeiten in der<br />

Region. Auch <strong>hat</strong> sich die innerörtliche private Beschäftigungsstruktur<br />

ständig weiterentwickelt. Mit 48 Arbeitsplätzen<br />

kann Pfordt eine relativ hohe Anzahl<br />

vorweisen. Davon stellen die je vier landwirtschaftlichen<br />

Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe (noch) über zehn.<br />

Weitere Arbeitsplätze liegen im Handwerk, Handel und<br />

Dienstleistungen. Rollende Wagen ermöglichen eine<br />

Versorgung mit Lebensmitteln.<br />

Die kommunal bereitgestellte Infrastruktur ist im Verhältnis<br />

zu der Einwohnerzahl angemessen. So sind u.a. Friedhof<br />

mit Halle, ein betreuter Jugendraum (im ehemaligen<br />

Backhaus), und Vereinsräume im Ort vorhanden. Eine Bereicherung<br />

für das Gemeinwesen stellt die <strong>2009</strong> fertig<br />

gestellte Kulturscheune dar. Sie übernimmt in weiten Teilen<br />

die Aufgaben des bisherigen, zu kleinen Bürgerhau-<br />

68 <strong>33.</strong> <strong>Wettbewerb</strong> „<strong>Unser</strong> <strong>Dorf</strong> <strong>hat</strong> Zukunft”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!