23.02.2014 Aufrufe

Download (PDF-Datei 5,0 MB) - und Qualitätsrecht - Bergische ...

Download (PDF-Datei 5,0 MB) - und Qualitätsrecht - Bergische ...

Download (PDF-Datei 5,0 MB) - und Qualitätsrecht - Bergische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

9 Lässt sich Arbeitsschutz messen <strong>und</strong> bewerten? –<br />

Das Management-Instrument zur Bewertung der<br />

Qualität des Arbeitsschutzes im Unternehmen<br />

(ANDREAS SAßMANNSHAUSEN) ..................................................81<br />

9.1 Verfahrensgr<strong>und</strong>lagen................................................................. 81<br />

9.1.1 Das EFQM-Modell für Excellence ............................................... 82<br />

9.1.2 Kerndimensionen des Arbeitsschutzes ....................................... 83<br />

9.1.3 Aufbau <strong>und</strong> Anwendung des Management-Instruments ............. 87<br />

9.1.4 Auswertung <strong>und</strong> Ergebnisdarstellung ......................................... 89<br />

10 Produktsicherheit <strong>und</strong> Wettbewerb: Staatliche<br />

Verantwortung zwischen Verbraucherschutz<br />

<strong>und</strong> Marktwirtschaft (MATTHIAS HONNACKER).........................93<br />

10.1 Staatliche Verantwortung ............................................................ 93<br />

10.2 Einbindung Deutschlands in die Europäische Union................... 96<br />

10.2.1 Meilensteine auf dem Weg zur Union ......................................... 96<br />

10.2.2 Warenverkehrsfreiheit <strong>und</strong> technische Handelsbarrieren............ 97<br />

10.2.3 Gr<strong>und</strong>lagen der Sicherheit im EG-Vertrag .................................. 98<br />

10.3 Geräte- <strong>und</strong> Produktsicherheit in Deutschland.......................... 105<br />

10.3.1 Gesetzgebungskompetenz im Gr<strong>und</strong>gesetz ............................. 105<br />

10.3.2 Geräte- <strong>und</strong> Produktsicherheitsgesetz...................................... 106<br />

10.3.3 Konformitätsbewertung <strong>und</strong> Marktaufsicht ................................ 110<br />

10.3.4 Europäische Zusammenarbeit bei der Marktaussicht ............... 112<br />

10.3.5 Aufgaben der B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeitsschutz<br />

<strong>und</strong> Arbeitsmedizin ................................................................... 113<br />

10.3.6 Kennzeichnungen von Produkten ............................................. 114<br />

10.3.7 Ergebnisse der behördlichen Arbeit .......................................... 115<br />

10.4 Fazit .......................................................................................... 116<br />

11 Management von Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz –<br />

Beispiel: Arbeitsschutzmanagement in einem<br />

betrieblichen Aus- <strong>und</strong> Fortbildungszentrum<br />

(ALBERT RITTER) ....................................................................117<br />

11.1 Ges<strong>und</strong>e Mitarbeiter – ges<strong>und</strong>er Betrieb .................................. 117<br />

11.2 Erfordernis eines Arbeitsschutzmanagements<br />

in einem Aus- <strong>und</strong> Fortbildungsbetrieb...................................... 118<br />

11.2.1 Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz systematisch<br />

organisieren <strong>und</strong> professionell anwenden................................. 118<br />

11.2.2 Ausgangssituation..................................................................... 120<br />

11.2.3 Anstoß für die Konzeption <strong>und</strong> Einführung eines AMS ............. 120<br />

11.2.4 Ziele der AMS-Einführung......................................................... 121<br />

11.3 Vorgehensweise bei der Konzeption <strong>und</strong> Einführung<br />

des AMS ................................................................................... 121<br />

11.3.1 Initiierung eines Projektes......................................................... 121<br />

11.3.2 Beauftragung einer Projektgruppe ............................................ 122<br />

11.3.3 Projektorganisation ................................................................... 122<br />

11.3.4 Prozess der Konzeption <strong>und</strong> Einführung des AMS ................... 123<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!