01.03.2014 Aufrufe

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Räumliche <strong>Segmentierung</strong><br />

Abb. 4.27: Kantenbasiertes Region-Merging: Grenzkante im <strong>Raum</strong> (rot: Randpunkte des<br />

blau eingefärbten Segmentes S i , magenta: Randpunkte des grün eingefärbten<br />

Nachbarsegmentes) (links); Ergebnis (blau: Segment S i , rot: Nachbarsegmente,<br />

die S i aufgrund des oberflächenbasierten Ansatzes zugeordnet werden, gelb:<br />

Nachbarsegmente, die S i aufgrund des kantenbasierten Ansatzes zugeordnet<br />

werden, grün: Nachbarsegmente, die S i nicht zugeordnet werden) (rechts)<br />

getestet werden. Das Schätzen einer <strong>Raum</strong>kurve ist im Vergleich zur Schätzung von 3-D-<br />

Oberflächen oder 2-D-Kurven aufwändiger, da <strong>Raum</strong>kurven in der Regel in parametrischer<br />

Form ausgedrückt werden. Um eine Ausgleichung dieser Art zu umgehen, kann das Problem<br />

entweder durch eine Projektion um eine Dimension reduziert oder die <strong>Raum</strong>kurve<br />

als Schnitt zweier Oberflächen im <strong>Raum</strong> beschrieben werden [Shah (2006)]. Eine mögliche<br />

Dimensionsreduktion kann z. B. mit Hilfe einer PCA durchgeführt werden: Nach Transformation<br />

der Grenzkante in das von den Eigenvektoren der Scatter-Matrix aufgespannte<br />

Koordinatensystem wird die Koordinatenrichtung mit dem geringsten Informationsgehalt<br />

– d. h. die Koordinatenrichtung entlang des lokalen Normalenvektors – in die Ausgleichung<br />

nicht mit einbezogen. Da dieses Vorgehen einen Informationsverlust mit sich bringt, wird<br />

in dieser Arbeit auf die zweite Möglichkeit zurückgegriffen: Für die Beschreibung der<br />

beiden <strong>Raum</strong>kurven wird jeweils eine Hilfsoberfläche konstruiert, indem die Grenzkanten<br />

entlang der lokalen Normalenrichtung verschoben werden. Hierdurch entsteht eine Oberfläche,<br />

deren Schnitt mit dem Segment der Grenzkante entspricht. Da ein ähnlicher Verlauf<br />

der beiden <strong>Raum</strong>kurven eine ähnliche Form der beiden Hilfsoberflächen impliziert, ist es<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!