01.03.2014 Aufrufe

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 Analyse und Bewertung des entwickelten <strong>Segmentierung</strong>sansatzes<br />

ristische Punkte gemessen und daraus ein – wie die Abbildungen zeigen – stark vereinfachtes<br />

Modell der Pflanze berechnet. Der direkte Vergleich eines Blattes des Modells vom<br />

08.05.2013 mit dem identischen segmentierten Gurkenblatt in Abbildung 4.41 lässt bereits<br />

erahnen, dass Letzteres gegenüber dem Digitizer-Modell einen deutlich höheren Detailgrad<br />

besitzt, sodass auch eine zuverlässigere Blattflächenbestimmung möglich sein sollte.<br />

Die Bestimmung von geometrischen Merkmalen aus der segmentierten Punktwolke ist Bestandteil<br />

des Kapitels 5, in dem ausführlicher auf den Vergleich mit dem Digitzer-Modell<br />

eingegangen wird.<br />

Abb. 4.41: Ergebnisse der manuellen Digitalisierung von charakteristischen Punkten einer<br />

Gurkenpflanze: Modell vom 08.05.2013 (links); Modell vom 23.05.2013 (rechts)<br />

Ähnlich gute Ergebnisse wie die räumliche <strong>Segmentierung</strong> liefert die <strong>zeitliche</strong> <strong>Segmentierung</strong>:<br />

Insbesondere bei geringen Blattbewegungen gelingt eine fehlerlose Identifizierung<br />

korrespondierender Blätter, gleichzeitig werden die <strong>zeitliche</strong>n Zusammenhänge für eine<br />

Eliminierung von Übersegmentierungen verwendet. Zu beachten ist jedoch, dass dieses<br />

Verfahren nur dann zum Erfolg führt, wenn keine Untersegmentierungen vorliegen. Andernfalls<br />

würde die <strong>zeitliche</strong> <strong>Segmentierung</strong> die räumlichen <strong>Segmentierung</strong>en verschlechtern,<br />

indem nicht zusammengehörende Segmente zusammengefügt werden. Eine mögliche<br />

Untersegmentierung muss dementsprechend vor Durchführung der <strong>zeitliche</strong>n <strong>Segmentierung</strong><br />

ausgeschlossen werden können.<br />

Der Algorithmus stößt an seine Grenzen, wenn sich die Blätter von einer Aufnahme<br />

zur nächsten sehr stark bewegen und gleichzeitig aufgrund von Wachstum ihre Form<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!