01.03.2014 Aufrufe

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Entwicklung eines Verfahrens zur raum-<strong>zeitliche</strong>n <strong>Segmentierung</strong> von natürlichen Objekten<br />

Die <strong>Segmentierung</strong> unter Verwendung der Intensitätswerte teilt die Gurkenpflanze in zwei<br />

große Segmente (dargestellt in Hellblau und Gelb), ein mittelgroßes Segment (dargestellt<br />

in Rot) sowie eine Vielzahl sehr kleiner Segmente. Die starke Untersegmentierung hat<br />

ihre Ursache in den sehr ähnlichen Intensitätswerten benachbarter Blätter, die eine Trennung<br />

der Blätter voneinander unmöglich machen. Dass die Gurkenpflanze nicht zu einem<br />

einzigen Segment zusammengefügt wird, erklärt sich durch die leichten Variationen der<br />

Intensitätswerte, die insbesondere an den Übergängen zwischen Blättern und Stiel auftreten.<br />

Die Vielzahl der kleinen Segmente ist größtenteils auf grobe Fehler in den Daten<br />

zurückzuführen: Hierbei handelt es sich um geometrische Ausreißer, in deren Nachbarschaft<br />

keine weiteren Punkte liegen, sodass sie in der Kantenliste gar nicht erst aufgeführt<br />

werden. Diese Störsegmente“ treten in allen späteren <strong>Segmentierung</strong>sergebnissen auf und<br />

”<br />

werden nicht weiter beachtet.<br />

Ein ähnliches, wenn auch nicht ganz so extremes Ergebnis liefert die <strong>Segmentierung</strong> unter<br />

Verwendung der RGB-Werte als Kantengewichte (4.17 (rechts)). Auch in diesem Fall<br />

treten Untersegmentierungen auf (im linken Teil der Pflanze der hellblau dargestellte Bereich<br />

und im oberen Teil der Pflanze der violett dargestellte Bereich), die ebenfalls auf die<br />

starke Ähnlichkeit der Werte zurückzuführen sind. Anders als bei den Intensitätswerten<br />

Abb. 4.17: Ergebnisse der <strong>Segmentierung</strong>, basierend auf der spektralen Information (Aufnahme<br />

E1 08 ): w I (links), w RGB (rechts);<br />

(Vergrößerte Darstellung in Abbildung A2)<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!