01.03.2014 Aufrufe

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Entwicklung eines Verfahrens zur raum-<strong>zeitliche</strong>n <strong>Segmentierung</strong> von natürlichen Objekten<br />

weist. Um den Einfluss der Blattform abzuschwächen, wird eine Initialisierung durchgeführt,<br />

indem die beiden am weitesten voneinander entfernten Punkte eines Segmentes<br />

als Punkte der Segmentgrenze deklariert werden. Durch diese beiden Punkte wird eine<br />

Hilfsebene E H1 gelegt, die parallel zum lokalen Normalenvektor der Mitte des Segmentes<br />

verläuft und dieses somit in zwei Punktmengen teilt. Von jeder dieser beiden Punktmengen<br />

wird derjenige Punkt gesucht, der den größten Abstand zur Hilfsebene hat. Diese beiden<br />

Punkte werden ebenfalls als Randpunkte festgelegt (siehe Abbildung 4.25 (links)). Diese<br />

insgesamt vier Randpunkte unterteilen die gesamte Segmentgrenze in vier ungefähr gleich<br />

große Abschnitte. Auf jeden dieser Abschnitte wird eine Variante des Douglas-Peucker-<br />

Algorithmus, der eigentlich für die Generalisierung von Linien gedacht ist [Douglas u.<br />

Peucker (1973)], angewendet. Mit dieser Variante können die restlichen Kantenpunkte wie<br />

folgt rekursiv identifiziert werden: In dem durch die zwei Punkte p 1 und p 2 begrenzten<br />

Abschnitt wird zunächst ein weiterer Randpunkt p 3 identifiziert. Dieser neue Randpunkt<br />

unterteilt den bestehenden Abschnitt in zwei Teile, die durch p 1 und p 3 bzw. durch p 3 und<br />

p 2 begrenzt werden. Auf diese beiden Abschnitte wird der Algorithmus erneut angewendet.<br />

Die Identifikation des gesuchten Randpunktes p 3 erfolgt, in dem durch die beiden den<br />

Abschnitt begrenzenden Punkte p 1 und p 2 eine Hilfsebene E H2 gelegt wird, die senkrecht<br />

auf dem Segment steht und dieses in zwei Punktmengen teilt: Eine große Punktmenge P B ,<br />

Abb. 4.25: Bestimmung der Segmentränder: Initialisierung (blau: Beispielsegment, rot:<br />

Initialisierungspunkte, grün: Hilfsebene) (links); Unterteilung der Punktwolke<br />

in zwei Punktmengen (gelb: P B , grün: P R ) (rechts)<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!