01.03.2014 Aufrufe

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Räumliche <strong>Segmentierung</strong><br />

führt eine Verwendung der RGB-Werte als Kantengewicht in einigen Teilen der Pflanze<br />

jedoch auch zu Übersegmentierungen: Am stärksten betrifft dies im Fall des verwendeten<br />

Beispieldatensatzes die Blätter im rechten unteren Teil der Pflanze, die jeweils in zwei<br />

bis drei größere Segmente unterteilt werden. Die Ursache hierfür stellen die ungünstigen<br />

Lichtverhältnisse in den Gewächshäusern dar, die dazu führen, dass einige Teile der<br />

Pflanze im Schatten liegen und somit dunklere Farbwerte aufweisen als die nicht im Schatten<br />

liegenden Teile der Pflanze. Die resultierenden Segmentgrenzen stimmen mit diesen<br />

Schattengrenzen überein. Da diese Schattengrenzen wiederum in keinerlei Bezug zu den zu<br />

detektierenden Blattgrenzen stehen, liefert eine <strong>Segmentierung</strong> auf Basis der RGB-Werte<br />

nicht die gewünschten Ergebnisse.<br />

Wie zu erwarten war, muss die Definition der Kantengewichte somit auf Basis der geometrischen<br />

Information durchgeführt werden. Einen sehr vielversprechenden Eindruck<br />

für eine erfolgreiche <strong>Segmentierung</strong> der Gurkenblätter vermitteln die Distanzbilder; diese<br />

können jedoch nicht direkt verwendet werden, da die <strong>Segmentierung</strong> aus oben genannten<br />

Gründen in der 3-D-Punktwolke durchgeführt wird. Charakteristisches und für die<br />

<strong>Segmentierung</strong> wichtiges Merkmal der Distanzbilder stellen die durch Tiefensprünge entstehenden<br />

Jump-Edges dar, weshalb im Folgenden ein Kantengewicht definiert wird, das<br />

genau diese Tiefensprünge innerhalb einer Punktwolke aufdeckt.<br />

Ausgangspunkt für die Definition des Kantengewichtes ist der Mittelpunkt p i der bereits<br />

Abb. 4.18: Detektion von Tiefensprüngen in der 3-D-Punktwolke: Prinzip (links); Übersegmentierung<br />

bei starken Blattkrümmungen (Mitte); Untersegmentierung bei<br />

Blattberührungen (rechts)<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!