01.03.2014 Aufrufe

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Räumliche <strong>Segmentierung</strong><br />

zifizieren. Die verschiedenen geometrischen Formen, die eine Quadrik annehmen kann,<br />

stellen für ihre Anwendung in dieser Arbeit ein Problem dar: In Abbildung 4.21 (rechts)<br />

ist die auf diese Art bestimmte besteinpassende Quadrik der Punktmenge S isub zu sehen.<br />

Anders als erwartet, ergibt sich als besteinpassende Quadrik jedoch keine Ellipsoid- oder<br />

Zylinderoberfläche, sondern ein – für die hier beschriebene Aufgabe ungeeignetes – Hyperboloid.<br />

Soll dieser Ansatz weiter verfolgt werden, müsste z. B. mit Hilfe einer Restriktion<br />

vermieden werden, dass die besteinpassende Quadrik eine ungeeignete Form annimmt.<br />

Da es sich hierbei um eine nichttriviale Aufgabe der Formschätzung handelt und eine<br />

Vertiefung dieses Themas den Rahmen dieser Arbeit übersteigen würde, wird der Ansatz<br />

der Quadrikenschätzung nicht weiter verfolgt.<br />

Alenya u. a. (2011) verwenden ein deutlich einfacheres mathematisches Modell zur Beschreibung<br />

einer Oberfläche zweiten Grades:<br />

z = ax 2 + by 2 + cx + dy + e. (4.13)<br />

Da es sich hierbei – anders als bei 4.12 – um eine explizite Formulierung handelt, kann<br />

zur Lösung des Ausgleichungsproblems ein Gauß-Markov-Modell verwendet werden. Diese<br />

Vorgehensweise besitzt jedoch einen Nachteil: Bei einer solchen Formulierung wird nur<br />

die Z-Koordinate als Messung aufgefasst, während die X- und Y-Koordinaten als deterministisch<br />

angesehen werden [Shah (2006)]. Das allein könnte an dieser Stelle als gültige<br />

Vereinfachung hingenommen werden, hinzu kommt jedoch, dass eine Minimierung der<br />

quadratischen Distanz nur entlang der Z-Richtung erfolgt, was zu numerischen Instabilitäten<br />

führt, wenn die zu bestimmende Oberfläche annähernd senkrecht im <strong>Raum</strong> steht.<br />

Dieses Problem kann umgangen werden, indem in diesen Fällen vor Bestimmung der besteinpassenden<br />

Oberfläche eine Hauptachsentransformation der Punktwolke durchgeführt<br />

wird. In dem neuen Koordinatensystem erfolgt eine Minimierung entlang des zum kleinsten<br />

Normalenwerts gehörenden Normalenvektors.<br />

In Abbildung 4.22 ist das Ergebnis einer solchen Oberflächenschätzung zu sehen: Die<br />

hellblau dargestellte Oberfläche approximiert die Punktmenge S isub ,während die besteinpassende<br />

Oberfläche zweiten Grades der Punktmenge S isub ∩j in Grün eingefärbt ist. Im<br />

Vergleich zur Vorgehensweise nach Drixler (1993) liefert das in Gleichung 4.13 angegebene<br />

funktionale Modell für die hier zu lösende Aufgabe das deutlich plausiblere Ergebnis.<br />

Da die Interpretation der X- und Y-Koordinaten als deterministische Werte an dieser<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!