01.03.2014 Aufrufe

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 <strong>Raum</strong>-<strong>zeitliche</strong> <strong>Segmentierung</strong>sverfahren<br />

anderen Frame zusammenhängend segmentiert werden. Daraus ergibt sich zum einen eine<br />

starke Veränderung der Größe und eine Verlagerung des Schwerpunktes des Segmentes,<br />

zum anderen besitzt nicht jedes Segment genau ein Partnersegment in der zeitlich folgenden<br />

Aufnahme [Brendel u. Todorovic (2009)].<br />

Dieses Problem lässt sich mit sogenannten Shape-Matching-Verfahren umgehen, die die<br />

Ähnlichkeit verschiedener Segmente aufgrund der Form beurteilen. Gegenüber dem Vergleich<br />

von z. B. Größe oder Position besitzt diese Beurteilung den entscheidenden Vorteil,<br />

dass Segmentgrenzen zwischen einzelnen Frames kaum durch das oben beschriebene Aufsplitten<br />

oder Zusammenfügen verändert werden.<br />

Brendel u. Todorovic (2009) stellen ein Shape-Matching-Verfahren für Videos vor, das<br />

zwei Objektgrenzen mit Hilfe des Dynamic Time Warping (DTW) bestmöglich ineinander<br />

überführt.<br />

Da in der vorliegenden Arbeit ebenfalls ein auf DTW basierender Shape-Matching-Algorithmus<br />

verwendet wird, werden die für das Verständnis benötigten Grundlagen im Anschluss<br />

an den hier gegebenen Überblick ausführlicher behandelt (siehe Abschnitt 3.5.3).<br />

3.5.2 <strong>Segmentierung</strong> eines raum-<strong>zeitliche</strong>n Volumens<br />

Neben den Trackingverfahren existieren Verfahren, die die <strong>zeitliche</strong> und räumliche Dimension<br />

während der <strong>Segmentierung</strong> nicht voneinander trennen. Die gesamte Datenmenge<br />

wird dabei im Falle eines Videos als ein dreidimensionales (bzw. 2D + t) und im Falle<br />

einer in <strong>zeitliche</strong>n Abständen aufgenommenen Punktwolke als ein vierdimensionales (bzw.<br />

3D + t) Volumen interpretiert. Üblicherweise wird die <strong>Segmentierung</strong> in diesen Fällen entweder<br />

graphbasiert oder mit Hilfe eines Clusterings durchgeführt [DeMenthon u. Megret<br />

(2002)].<br />

3.5.2.1 Graphbasierte raum-<strong>zeitliche</strong> <strong>Segmentierung</strong><br />

Die graphbasierte raum-<strong>zeitliche</strong> <strong>Segmentierung</strong> unterscheidet sich kaum von den in Abschnitt<br />

3.4.1.2 vorgestellten Verfahren. Der einzige Unterschied liegt in der Konstruktion<br />

des Graphen, dessen Kanten nicht nur Knoten einer Aufnahme, sondern auch Knoten<br />

unterschiedlicher Aufnahmen miteinander verbinden. Wird ein Grid-Graph verwendet, so<br />

entsteht im Falle einer Videosegmentierung ein dreidimensionaler Würfel (siehe Abbildung<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!