01.03.2014 Aufrufe

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Entwicklung eines Verfahrens zur raum-<strong>zeitliche</strong>n <strong>Segmentierung</strong> von natürlichen Objekten<br />

das Segment wird somit insgesamt glatter, was eine deutlich zuverlässigere Blattflächenbestimmung<br />

erlaubt. Zum anderen spielt hier die bereits erwähnte Aufdeckbarkeit von<br />

schwachen Crease-Edges eine Rolle: Insbesondere sich berührende Blätter, die – wie in<br />

Abschnitt 4.1 dargelegt – die Hauptschwierigkeit bei der Pflanzensegmentierung darstellen,<br />

schließen zum Teil Winkel nahe 180 ◦ ein. Um diese zuverlässig aufdecken zu können,<br />

müssen auch die beiden lokalen Ebenen gut voneinander zu trennen sein, was bei einem<br />

zu groß gewählten Schwellwert nicht mehr garantiert werden kann.<br />

4.3.3 Glätten der Punktwolke<br />

Bei der Berechnung der Normalenvektoren hat sich bereits angedeutet, dass die vorliegenden<br />

Daten aufgrund des starken Messrauschens bei den erforderlichen Berechnungen<br />

Probleme bereiten. Aufgrund des adaptiven <strong>Segmentierung</strong>skriteriums ist zwar davon auszugehen,<br />

dass der in dieser Arbeit verwendete <strong>Segmentierung</strong>salgorithmus bis zu einem<br />

gewissen Grad mit diesem Messrauschen umgehen kann, spätestens für eine zuverlässige<br />

Blattflächenbestimmung ist eine Glättung der Punktwolke jedoch unabdingbar. Da eine<br />

geglättete Punktwolke auch für einige der folgenden Rechenschritte von Vorteil sein kann,<br />

wird die Glättung bereits an dieser Stelle durchgeführt, sodass im Folgenden sowohl auf<br />

eine geglättete als auch auf eine ungeglättete Punktwolke zurückgegriffen werden kann.<br />

Die Glättung einer Punktwolke kann auf unterschiedliche Arten durchgeführt werden, von<br />

denen drei Möglichkeiten vorgestellt werden:<br />

• Die Rohdaten des Laserscanners – in diesem Fall die Distanzwerte – werden direkt<br />

geglättet. Die prinzipielle Vorgehensweise für die Durchführung einer Glättung<br />

ist die Anwendung eines Tiefpassfilters auf die Daten [Tomasi u. Manduchi (1998)].<br />

Ein populäres Beispiel für einen solchen Tiefpassfilter stellt der Gauß-Filter dar (siehe<br />

z. B. Gonzalez u. Woods (2002)), der jedoch den großen Nachteil besitzt, dass<br />

die Glättung über Kanten hinweg erfolgt, sodass diese verschmieren. Aus diesem<br />

Grund existieren kantenerhaltende Filter wie z. B. der von Tomasi u. Manduchi<br />

(1998) vorgestellte Bilateralfilter, der in der Glättung nicht nur die geometrische<br />

Nähe der benachbarten Punkte, sondern auch die Ähnlichkeit der Funktionswerte<br />

einbezieht.<br />

Da der Erhalt der Kanten für eine korrekte Trennung zweier sich berührender Blätter<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!