01.03.2014 Aufrufe

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Entwicklung eines Verfahrens zur raum-<strong>zeitliche</strong>n <strong>Segmentierung</strong> von natürlichen Objekten<br />

Aufnahme existieren kann. Diese weißen Segmente treten jedoch auch in der linken der<br />

beiden Aufnahmen im oberen Teil der Pflanze auf und entstehen dann, wenn die Blattbewegungen<br />

so stark sind, dass die korrespondierenden Blätter (gekennzeichnet durch die<br />

farbigen Umkreisungen) über die Radiussuche nicht gefunden werden. Dieses Problem<br />

betrifft den oberen Teil der Pflanze, da insbesondere in diesem Bereich aufgrund des<br />

Wachstums starke Blattbewegungen und -verformungen stattfinden. Ein weiteres nicht<br />

zugeordnetes Segment tritt in der zeitlich späteren Aufnahme in der Mitte der Pflanze<br />

auf (hellblau umkreist). Dass es keinem Segment aus der zeitlich früheren Aufnahme zugeordnet<br />

wird, hat seine Ursache in einer Falschzuordnung: Auslöser ist das in der rechten<br />

Darstellung blau umkreiste Segment: Bei dem entsprechenden Blatt handelt es sich um<br />

eines der Keimblätter, das in der zeitlich früheren Aufnahme so klein ist, dass es nicht<br />

als Blatt erkannt wird, sondern zusammen mit dem Stiel der Störklasse zugeordnet wird.<br />

Mit dem Entstehen“ eines neuen Blattes in den unteren Teilen der Pflanze kann der Algorithmus<br />

nicht umgehen: Aufgrund der ähnlichen Form und der zusätzlichen räumlichen<br />

”<br />

Nähe erfolgt an dieser Stelle eine Falschzuordnung, womit für das hellblau umkreiste Segment<br />

kein Matching-Partner mehr vorhanden ist. Von dieser Falschzuordnung abgesehen,<br />

liefert die <strong>zeitliche</strong> <strong>Segmentierung</strong> auch für einen zeitlich großen Abstand gute Ergebnisse:<br />

Für die sieben restlichen Blätter werden trotz deutlich erkennbarer Blattbewegungen die<br />

richtigen Korrespondenzen gefunden.<br />

4.5 Analyse und Bewertung des entwickelten<br />

<strong>Segmentierung</strong>sansatzes<br />

In Abschnitt 4.3.7 wurde bereits gezeigt, dass die Punktwolke einer Zeitepoche mit Hilfe<br />

des in der vorliegenden Arbeit entwickelten <strong>Segmentierung</strong>salgorithmus trotz des starken<br />

Rauschens in den Daten zufriedenstellend segmentiert wird: In keiner der segmentierten<br />

Beispieldatensätze treten Untersegmentierungen auf; gleichzeitig besitzt der Großteil der<br />

auftretenden Übersegmentierungen kaum einen Einfluss auf spätere Berechnungen, da es<br />

sich in der Regel um kleinere Punktgruppen handelt, die sich in der Mitte eines Blattes<br />

befinden. Kritisch werden Übersegmentierungen nur dann, wenn sie sich am Rand eines<br />

Blattes befinden und dazu führen, dass die Form des Blattes durch das entsprechende<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!