01.03.2014 Aufrufe

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

Masterarbeit Corinna Harmening Raum-zeitliche Segmentierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Blattflächenbestimmung<br />

prägten Knicke die tatsächliche Blattoberfläche deutlich besser. Nicht nur die Oberfläche<br />

an sich, sondern auch die Randbereiche des Blattes aus dem Digitizer-Modell sind vereinfacht:<br />

Die wenigen gemessenen Randpunkte werden durch lange Geradenstücke miteinander<br />

verbunden, sodass sie den abgerundeten Rand des Blattes sehr stark generalisieren.<br />

Zu beachten ist, dass auch die Segmente die Blattform nicht zwangsläufig komplett wiedergeben:<br />

Aufgrund von Übersegmentierungen kommt es durchaus vor, dass kleinere Teile<br />

des Blattes nicht in dem Segment wiederzufinden sind. Für das Blatt in Abbildung 5.4<br />

gilt das beispielsweise für die Blattspitze, die nicht komplett diesem Segment zugeordnet<br />

wird.<br />

5.2 Blattflächenbestimmung<br />

Die bislang allein auf dem visuellen Eindruck beruhende Vermutung, dass das Digitizer-<br />

Modell die Form der Gurkenblätter stark vereinfacht, wird durch die in der Tabelle 5.1<br />

aufgeführten Blattflächen rechnerisch bestätigt.<br />

Tabelle 5.1: Gegenüberstellung der Blattflächen des Digitzer-Modells A D und der Blattflächen<br />

der segmentierten Gurkenblätter bei Verwendung der ungeglätteten<br />

(A Su ) bzw. der geglätteten Punktwolke (A Sg )<br />

Blatt-ID A D [cm 2 ] A Su [cm 2 ] A Sg [cm 2 ] ∆ A = A Sg A D [cm 2 ] V A = A D /A Sg<br />

3 449,1 510,92 464,27 15,17 0,967<br />

4 480,45 536,16 504,43 23,98 0,952<br />

5 357,92 403,81 363,10 5,18 0,986<br />

6 389,16 519,60 465,96 76,8 0,835<br />

7 371,43 415,53 372,54 1,11 0,997<br />

8 489,06 595,96 540,02 50,96 0,906<br />

9 503,85 591,90 522,78 18,93 0,964<br />

10 394,13 484,15 446,04 51,91 0,884<br />

Die jeweiligen Flächeninhalte der Gurkenblätter ergeben sich sowohl beim Digitizer-Modell<br />

als auch bei der segmentierten Punktwolke durch Addition der Flächeninhalte aller die<br />

Oberfläche approximierender Dreiecke. Im Fall der segmentierten Punktwolke werden die<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!