29.04.2014 Aufrufe

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kapitel</strong> V<br />

Seite<br />

110<br />

− das Bild der Schule nach innen und außen an Qualität gewinnt,<br />

− sie von der Schule wahrgenommen und eher aktiv unterstützt werden,<br />

− es eine direkte örtliche und zeitliche Anbindung an die Schulen gibt,<br />

− eine stärkere Identifikation der jungen Menschen mit ihrer Schule erreicht werden<br />

kann.<br />

Teil der schulbezogenen Jugendsozialarbeit im Kyffhäuserkreis ist es auch, die<br />

Übergangsgestaltung von der Grund- in die weiterführende Schule sowie von der<br />

allgemein- in die berufsbildende Schule aktiv mit zu gestalten. Hierzu sind unter<br />

Einbeziehung bestehender Ideen und Vorhaben pädagogische Konzepte zu<br />

entwickeln, wie eine Harmonisierung der Schulübertritte erfolgen kann. Eine<br />

bedarfsgerechte und realistische Begleitung der Schüler/-innen, Eltern und<br />

Lehrkräfte im Prozess ist umzusetzen.<br />

Kooperation mit relevanten Partnern<br />

Im Sinne des § 81 SGB VIII arbeitet die schulbezogene Jugendsozialarbeit als Teil<br />

der Jugendhilfe in der Planung und Umsetzung mit relevanten Partnern zusammen,<br />

allem voran den örtlichen Schulen. Sie spricht sich kein Alleinstellungsmerkmal zu,<br />

sondern verabredet Bedarfe, thematische Schwerpunktsetzungen,<br />

Herausforderungen und Probleme im Zusammenwirken aller relevanten Akteure.<br />

Es erfolgt eine Abstimmung der Schulnetzplanung mit der <strong>Jugendförderplan</strong>ung, d.h.,<br />

die im <strong>Jugendförderplan</strong> integrierte schulbezogene Jugendsozialarbeit wird mit dem<br />

zuständigen Fachamt – Schulverwaltungsamt – abgestimmt. Die Zusammenarbeit<br />

wird geregelt. Parallel zu einer sozialräumlich orientierten Jugendhilfe wird der Weg<br />

zu einer sozialräumlich orientierten Schulentwicklung angestrebt.<br />

6.3.2 Vertiefte Berufsorientierung an Regelschulen im Kyffhäuserkreis<br />

<strong>Der</strong> Prozess des Auswählens eines Berufes ist in der heutigen Lage für Schüler/-<br />

innen in den Regelschulen schwieriger denn je. Auf der einen Seite möchten die<br />

Schulabsolvent/-innen einen zukunftsfähigen Beruf erlernen, der ihren Interessen<br />

und Fähigkeiten entspricht. Auf der anderen Seite muss hierfür ein Unternehmen<br />

gefunden werden, welches Auszubildende einstellt und betreut.<br />

Jugendhilfeplanung Kyffhäuserkreis - <strong>Jugendförderplan</strong> - <strong>2014</strong> - <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!