29.04.2014 Aufrufe

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kapitel</strong> V<br />

Seite<br />

25<br />

freien Trägers der Jugendarbeit keine besonderen Anforderungen stellen will. In den<br />

letzten Jahren haben solche Formen außerhalb klassischer Organisationen deutlich<br />

an Bedeutung gewonnen. Dies ist Ergebnis einer geringer werdenden Bereitschaft<br />

junger Menschen, sich fest an Organisationen zu binden (Heinze 1996). In der Praxis<br />

haben deshalb auch kurzlebige, spontane und situationsorientierte<br />

Aktionsgemeinschaften junger Menschen ihren Stellenwert und einen Anspruch auf<br />

Unterstützung. Sie füllen eine wesentliche Lücke und tragen zur Vervollständigung<br />

des Angebots der Jugendarbeit bei. Diesem Bedeutungszuwachs solcher Gruppen<br />

und Initiativen entspricht auch der Verzicht darauf, die Anerkennung nach § 75 als<br />

zwingende Voraussetzung für eine Förderung zu machen. Solche Gruppen und<br />

Initiativen können bereits dann gefördert werden, wenn sie die Kriterien des § 74<br />

erfüllen, ohne gleichzeitig anerkannte Träger der Jugendhilfe sein zu müssen.<br />

Mit der Aufnahme bestimmter Formen der Jugendarbeit, nämlich »für Mitglieder<br />

bestimmte Angebote«, »die offene Jugendarbeit « und »die gemeinwesenorientierten<br />

Angebote«, werden zentrale Merkmale und Arbeitsansätze der Jugendarbeit<br />

gleichberechtigt hervorgehoben. Gemeint sind hier vor allem<br />

− die verbandsbezogenen Angebote der Jugendorganisationen im Sinne des § 12,<br />

− die offene Jugendarbeit in Einrichtungen und mobilen Formen und<br />

− die gemeinwesenorientierten Angebote, die angesiedelt im Wohnumfeld auf die<br />

Verbesserung der Lebenswelten abzielen.<br />

Schwerpunkte der Jugendarbeit<br />

Mit dem Begriff »Schwerpunkte« und mit der Formulierung »zu den« in Abs. 3 wird<br />

deutlich, dass die Aufzählung der Handlungsbereiche von Jugendarbeit kein<br />

abschließender Katalog ist, sondern einen erweiterungsfähigen Mindestbestand<br />

benennt. Aufgenommen wurden die allgemein anerkannten Bereiche, die jedoch vor<br />

Ort sehr unterschiedlich ausgeprägt sind. Auch ist die Aufzählung keineswegs als ein<br />

»Kanon« voneinander abgegrenzter, quasi »schulischer Fächer« zu verstehen.<br />

Vielmehr bestehen sehr viele Verbindungen und Verflechtungen zwischen ihnen. Es<br />

kann sowohl sein, dass Träger nur einzelne der hier aufgezählten Schwerpunkte als<br />

Spezialität anbieten, als auch, dass z.B. in der offenen Jugendarbeit vieles<br />

miteinander bzw. gleichzeitig nebeneinander praktiziert wird. 13 Gleichwohl sind hier<br />

Bereiche offener Jugendarbeit markiert, die typisch für dieses Feld von Erziehung<br />

und Bildung sind und die besondere Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen<br />

Jugendhilfeplanung Kyffhäuserkreis - <strong>Jugendförderplan</strong> - <strong>2014</strong> - <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!