29.04.2014 Aufrufe

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

Kapitel V - Der Jugendförderplan 2014 bis 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kapitel</strong> V<br />

Seite<br />

118<br />

Alltagsprobleme lösen - ob aus eigener Kompetenz oder mit Hilfe Dritter -<br />

entscheidet sich stets unter den konkreten Alltagsbedingungen im unmittelbaren<br />

Lebensraum der Familie. Hierzu gehören neben der wirtschaftlichen Lage der<br />

Familie ihre Wohn- und Arbeitsbedingungen, das Lebensumfeld mit seinen<br />

Gegebenheiten und nicht zuletzt die Einbindung in stützende soziale Netze.<br />

Familienarbeit muss deshalb vor allem an den Lebensbedingungen der Familie in<br />

ihrem alltäglichen Lebensumfeld ansetzen. Familienpolitische Gestaltung muss sich<br />

dort vollziehen, wo Familien leben - in der Gemeinde bzw. in der Region.<br />

Familienpolitik auf Gemeindeebene, örtliche und regionale Familienpolitik, der<br />

lebensräumliche Ansatz von Familienarbeit darf in der Öffentlichkeit nicht länger ein<br />

Schattendasein führen. In der Gestaltung des unmittelbaren Lebensraumes der<br />

Familie, der Gemeinde, liegt ein wichtiger familienpolitischer Ansatz. Die Förderung<br />

der Familien und die Gestaltung einer lebenswerten Umwelt der Familien durch<br />

Kommunalpolitik ist eine Verpflichtung, Aufgabe und Chance, zu einer<br />

menschenwürdigen und zukunftsorientierten Gesellschaft beizutragen.<br />

Es gibt kein allgemein gültiges Rezept für Familienarbeit in der Gemeinde. Ein<br />

System von Anreizen ist zu schaffen, wenn sie nicht Zufallsprodukt und abhängig<br />

von Einzelnen oder einigen engagierten Gruppen bleiben, sondern als "Prinzip<br />

Familie" politischer Gestaltungsauftrag werden soll.<br />

6.5.2 Mehrgenerationenhaus Sondershausen<br />

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert seit 2006<br />

die Einrichtung von Mehrgenerationenhäusern in jedem Landkreis.<br />

Entstehung<br />

Das Mehrgenerationenhaus wurde unter dem Prototyp „Familienzentrum plus“<br />

konzipiert, d.h. die Angebote des Familienzentrums werden unter dem Aspekt: „Alt<br />

und Jung unter einem Dach“ erweitert. Die Arbeit für und mit den Senior/-innen<br />

erfährt im Mehrgenerationenhaus eine größere Bedeutung als <strong>bis</strong>her.<br />

Generationsübergreifende Angebote, wie Leihoma/ Leihopa, Line Dance,<br />

Jugendhilfeplanung Kyffhäuserkreis - <strong>Jugendförderplan</strong> - <strong>2014</strong> - <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!